- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Ein anderer Blick auf das Soziale: Dieses Buch bietet eine ebenso systematische wie historische Einführung in die Sozialphilosophie. Am Leitfaden des Begriffs der »Anderen« werden die wichtigsten Autoren und Positionen vorgestellt. Unentbehrlich für Studium und Lehre.
(Text)
Die philosophische Entdeckung der Anderen stellt die Geburtsstunde der modernen Sozialphilosophie dar. Wie wir gesellschaftliches Miteinander verstehen, hängt davon ab, wie wir die Anderen sehen. Ob wir Anderen als Spiegelbilder unserer selbst, als Vertreter einer allgemein menschlichen Vernunft oder als unzugängliche Gegenüber begegnen, entscheidet darüber, ob wir das Soziale wesentlich als konflikthaft oder versöhnt begreifen.
Dieser Band führt anhand der wechselvollen philosophischen Problemgeschichte der Anderen in die Sozialphilosophie ein. Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet.
(Review)
»Auch für sozialphilosophische Quereinsteiger ein durchwegs brauchbares Instrument, sich möglichst schnell und dennoch gehaltvoll einen historischen und zugleich systematischen Überblick [...] zu verschaffen.«
Bernhard Hofer, soziologie heute, 2 (2012) 20120201
(Author portrait)
Thomas Bedorf (Prof. Dr.), geb. 1969, lehrt am Institut für Philosophie der FernUniversität in Hagen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialphilosophie und der politischen Philosophie, der Phänomenologie und der französischen Philosophie.