Islamischer Feminismus in Deutschland? : Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen (Globaler lokaler Islam) (2011. 354 S. 24 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Islamischer Feminismus in Deutschland? : Religiosität, Identität und Gender in muslimischen Frauenvereinen (Globaler lokaler Islam) (2011. 354 S. 24 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837616774

Description


(Short description)

Die muslimische Frau zwischen Religion und Feminismus: Die Unterdrückung der Frau im Islam gilt in der deutschen Integrationsdebatte als ausgemacht. Das Buch zeigt dagegen unbekannte Lebenswelten muslimischer Frauen, die Religion als Medium der Emanzipation nutzen.

(Text)

Die deutsche Integrationsdebatte über den Islam wird in den letzten Jahren vom Thema »Unterdrückung der muslimischen Frau« dominiert. Erfahrungsberichte zeigen, dass androzentrische Strukturen auch in Deutschland immer noch religiös begründet werden. Auf der anderen Seite jedoch offenbaren Einzelfallstudien, dass sich Muslima durch intensive Beschäftigung mit ihrer Religion emanzipieren und nicht mehr nur als unterdrückte Wesen wahrgenommen werden möchten. Sie schließen sich in selbstorganisierten Gemeinschaften zusammen, um ihrer feministischen Haltung Rückhalt zu verleihen. Markus Gamper beleuchtet die neuen Formen der Zusammenschlüsse in Deutschland und zeichnet ein erstes Bild dieser Frauen und ihrer Vereine.

Das Buch bietet erkenntnisreiche Einblicke in eine bisher zu wenig beleuchtete Facette gelebter muslimischer Praxis.

(Review)

Besprochen in:



Zeitschrift für Sozialpädagogik, 9/4 (2011), Annett Kupfer

www.antjeschrupp.com, 09.06.2011, Antje Schrupp

IDA-NRW, 2 (2011)

Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, 6 (2011)

an.schläge, 10 (2011), Birge Krondorfer

Phase 2, 42/5 (2012), Justin Monday

(Author portrait)

Markus Gamper (PD Dr. phil.), geb. 1975, ist akademischer Rat am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln. Er war Gastprofessor an der Universidad Autónoma de Aguascalientes (Mexiko). Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Netzwerkforschung, empirische Sozialforschung, (Trans-)Migrationsforschung und soziale Ungleichheit.

最近チェックした商品