Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit : Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures) (2010. 306 S. 30 SW-Abb. 225.0 mm)

個数:

Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit : Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis (Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures) (2010. 306 S. 30 SW-Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837616217

Description


(Short description)

Ob Kampf um Troja oder Indiana Jones: Archäologie und Geschichte sind ein Publikumsmagnet.

Wissenschaftler und Medienschaffende berichten über den Spagat zwischen Unterhaltung, Bildung und Kommerz.

(Text)

Ob es um den Neandertaler, den Kampf um Troja oder Indiana Jones geht: Wissenswertes und Spannendes aus Archäologie und Geschichte ist ein Publikumsmagnet. Für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet, sollen Berichte über die Vergangenheit und deren Erforschung sowohl unterhalten und informieren als auch marktwirtschaftliche Erfolge erzielen.

In diesem Band beschäftigen sich Wissenschaftler_innen und Medienschaffende mit Formen, Wesen und Wandel der Darstellungen von Archäologie und Geschichte in den Medien. Sie fragen nach den Ursprüngen und Funktionen beliebter Klischees und zeigen Chancen und Probleme der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Medien auf.

(Review)

»Dieser Dialog zwischen Fachwelt und Rezipienten sowie die Auswertung von musealen Inszenierungen, Pressespiegeln, Filmen usw. [bietet] einen spannenden thematischen Einstieg.«


Fachbuchjournal, 1 (2015) 20150224
(Author portrait)

Hans-Joachim Gehrke (Prof. Dr.) lehrte zuletzt Alte Geschichte an der Universität Freiburg i.Br. Er ist Mitglied der DFG-Forschergruppe 875 »Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart« an der Universität Freiburg i.Br. Derzeit ist er Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.

Miriam Sénécheau (Dr. phil.) ist Archäologin und Historikerin. Sie ist Mitglied der DFG-Forschergruppe 875 »Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen der Gegenwart« an der Universität Freiburg i.Br.

最近チェックした商品