Das präventive Selbst : Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik (VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung Bd.9) (2010. 390 S. 18 schw.-w. Abb. 225.0 mm)

個数:

Das präventive Selbst : Eine Kulturgeschichte moderner Gesundheitspolitik (VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung Bd.9) (2010. 390 S. 18 schw.-w. Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837614541

Description


(Short description)

Von staatlicher Gesundheitspolitik zu subjektiver Vorsorgepraxis - ein Band über die Selbstdisziplinierung des »präventiven Selbst«.

(Text)

Praktiken der Prävention sind eine grundlegende Sozial- und Kulturtechnik der Moderne. Sie haben nicht nur die institutionelle Entwicklung der westlichen Gesundheitssysteme geprägt, sondern wurden auch zum Bestandteil subjektiver Körper- und Gesundheitsvorstellungen.

Dieser Band bietet einen europäisch- und transatlantisch-vergleichenden Überblick über die bislang noch kaum bekannte Entwicklung der Gesundheitsprävention seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Gestützt auf aktuelle historische und sozialanthropologische Forschungsergebnisse international renommierter Autorinnen und Autoren wird gezeigt, wie der Vorsorgegedanke zu Beginn des 21. Jahrhunderts zum subjektiven Leitbild des »präventiven Selbst« diffundiert ist.

(Review)

»[W]ir [haben] es hier mit einer sehr guten Darstellung der Geschichte der 'Gesundheitsprävention' zu tun.

Es erweitert den Horizont und lässt den 'Zeitgeist' in den gegenwärtigen präventiven Praktiken und Denkschemata erkennen.«


Beate Robertz-Grossmann, www.bvpraevention.de, 16.06.2011 20110616
(Author portrait)

Martin Lengwiler (Dr. phil.) ist Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Basel. Er arbeitet zur Sozialstaats- und Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Jeannette Madarász (PhD) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe »Zivilgesellschaft, Citizenship und politische Mobilisierung in Europa« am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie arbeitet zur Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Geschichte der DDR.

最近チェックした商品