- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Short description)
Das Studienbuch stellt die wichtigsten Konzepte der Tanzkultur verständlich und systematisch vor. Eine grundlegende Orientierung im komplexen Feld tanzwissenschaftlicher Forschung und Methodik. »Ein kompaktes, wissenschaftlich nützliches Buch [...], das man immer wieder zu Rate ziehen kann.« (tanznetz.de, 02/2011)
(Text)
Die Tanzkultur zeigt sich heute vielfältig - vertieftes Wissen, Verstehen und Handeln sind gefragt wie nie zuvor. Die Suche nach den Konzepten, die für die Entstehung, Entwicklung und Realisierung von Tanz und Tanzkultur bestimmend sind, eröffnet neue Wege und steht im Zentrum der aktuellen Forschung.
Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Wissensbereichen liefern in diesem Studienbuch profunde Standortbestimmungen zu den Themen der Tanzforschung und illustrieren ihre Position anhand von Beispielen.
Ein Leitfaden zu den Konzepten der Tanzkultur, der neue Wege zum Wissen eröffnet.
(Review)
»Für angehende Tanzwissenschaftler ist das Buch sehr informativ, da das Thema von mehreren Seiten beleuchtet wird. Ein Leitfaden zu den Konzepten der Tanzkultur, der neue Wege zum Wissen eröffnet.«
Lisa Radtke, Up to Dance, 1 (2011) 20110104
(Author portrait)
Margrit Bischof lebt in Bern und engagiert sich als Tanzdozentin und Tanzforschende für eine vielseitige Vernetzung von Forschung, Bildung und Kunst im Tanz. Sie konzipierte an der Universität Bern den Studiengang DAS/MAS TanzKultur.
Claudia Rosiny (Dr. phil.) ist verantwortlich für die Darstellenden Künste beim Bundesamt für Kultur in Bern und lehrt an verschiedenen Universitäten.