Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) (UNI-MED Science) (2022. 72 S. 21 Abb. 246 mm)

個数:

Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF) (UNI-MED Science) (2022. 72 S. 21 Abb. 246 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837416404

Description


(Text)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen laut Weltgesundheitsbehörde die häufigste Todesursache weltweit dar. Die Herzinsuffizienz zählt dabei zu einer der wichtigsten kardiologischen Erkrankungen, deren Prävalenz in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat. Aufgrund der Pathophysiologie ist die Herzinsuffizienz als eine Systemerkrankung zu sehen, und die intensive Forschung auf diesem Gebiet konnte entscheidende Fortschritte mit der Einführung von Substanzen erzielen, die eine deutliche prognostische Relevanz für Patienten mit Herzinsuffizienz und eingeschränkter Pumpfunktion (HFrEF) besitzen.
Das vorliegende Buch soll die unterschiedlichen Aspekte beleuchten, die für die Herzinsuffizienz von Relevanz sind, über Risikofaktoren und Pathophysiologie bis hin zu medikamentösen und interventionellen Therapieformen. Expertinnen und Experten des Universitären Herzzentrums Regensburg (UHR) der Universitätsklinik Regensburg haben die neuesten Erkenntnisse zusammengefasst und möchten dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Herzinsuffizienz und deren Therapiemöglichkeiten zu entwickeln, um betroffene Patientinnen und Patienten besser behandeln zu können.
(Table of content)
1.Definition, Epidemiologie und Prognose10
1.1.Definition10
1.2.Epidemiologie10
1.2.1.Inzidenz und Prävalenz11
1.3.Prognose13
1.3.1.Morbidität und Mortalität13
1.3.2.Prognosefaktoren15
1.4.Literatur15
2.Risikofaktoren, Pathophysiologie und aktuelle Grundlagenforschung18
2.1.Risikofaktoren einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion18
2.2.Pathophysiologie18
2.2.1.Physiologische Kompensationsmechanismen19
2.2.2.Chronische Aktivierung der neurohumoralen Achse - ein Circulus Vitiosus19
2.2.3.Natürliche Regulationsmechanismen der neurohumoralen Achse20
2.3.Aktuelle Grundlagenforschung20
2.3.1.Regulation der zellulären Natrium- und Kalziumhomöostase21
2.3.2.Behandlung genetischer Erkrankungen durch Gene Editing22
2.4.Literatur23
3.Klinisches Bild, Diagnostik und Differentialdiagnostik26
3.1.Klinisches Bild26
3.2.Diagnostik27
3.3.Weiterführende Abklärung30
3.4.Differentialdiagnostik31
3.5.Literatur32
4.Aktueller Therapiealgorithmus der medikamentösen Therapie34
4.1.Basistherapie der Herzinsuffizienz35
4.1.1.Betablocker35
4.1.2.ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorantagonisten und der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor
(ARNI) Sacubitril/Valsartan37
4.1.3.SGLT2-Hemmer38
4.1.4.Diuretika und Flüssigkeitshaushalt40
4.2.Weitere pharmakologische Therapieoptionen41
4.2.1.Vericiguat41
4.2.2.Ivabradin42
4.2.3.Digoxin43
4.2.4.Isosorbid-Dinitrat und Hydralazin (Kombinationspräparat)43
4.2.5.Eisencarboxymaltose43
4.3.Impfungen45
4.4.Allgemeine Hinweise zur Pharmakotherapie45
4.5.Besondere Krankheitssituationen45
4.5.1.Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz45
4.5.2.HFrEF mit Besserung der linksventrikulären Pumpfunktion46
4.6.Literatur46
5.Interventionelle Therapie50
5.1.Sekundäre Mitralklappeninsuffizienz50
5.2.Sekundäre Trikuspidalklappeninsuffizienz53
5.3.Literatur55
6.Aktuelle klinische Studien und Ausblick auf neue Therapiekonzepte58
6.1.SGLT2-Hemmer58
6.2.Neuroendokrine Modulation59
6.3.Diuretika59
6.4.Inotropika59
6.5.Vasodilatatoren60
6.6.Eisensubstitution61
6.7.Interventionelle Verfahren und Gerätetherapie61
6.8.Regenerative Medizin62
6.9.Literatur67
Index70

最近チェックした商品