Intestinales Mikrobiom und Innere Medizin (UNI-MED Science) (2021. 160 S. 32 Abb. 24.8 cm)

個数:

Intestinales Mikrobiom und Innere Medizin (UNI-MED Science) (2021. 160 S. 32 Abb. 24.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837416053

Description


(Text)
Das intestinale Mikrobiom repräsentiert aktuell eines der Topthemen, die im Fokus der modernen Humanmedizin stehen. Doch erstaunlicherweise gab es bisher im deutschen Sprachraum keine handliche, aktuelle Übersicht zu diesem Thema. Daher werden in diesem Band zunächst Zusammensetzung und Dynamik des humanen intestinalen Mikrobioms erläutert, ehe in weiteren Kapiteln dann die wichtigsten Veränderungen und vor allem die Rolle des Mikrobioms bei zahlreichen Krankheiten wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Leber- und Gallenwegs- sowie Autoimmunerkrankungen diskutiert werden. Es folgen der Komplex Ernährung, Adipositas und Diabetes sowie Atherosklerose mit jeweils eigenen Kapiteln. Schließlich gibt es überraschende Beziehungen der Mikrobiota zur Malignomentstehung. Es folgt ein Abschnitt über Antibiotika und deren Rolle bei zum Teil dauerhaften Störungen der intestinalen Bakterien und Pilze. Am Ende des Buches wird am Beispiel von Mikrobiomtransfer ("Stuhltransplantation") und Probiotika auf die therapeutischen Konsequenzen eingegangen. Alle Kapitel sind auch für sich lesbar und verständlich.
(Table of content)
57
5.2.1.3. Therapeutische Intervention 58
5.2.2. Intestinales Metabolom 58
5.2.3. Störung der intestinalen Barriere 59
5.2.4. Sekretion und Motilität 59
5.2.5. Viszerale Sensitivität 59
5.2.6. Störung des enteralen Immungleichgewichts 59
5.2.7. Störung neurologischer und neuroimmunologischer Prozesse 60
5.2.8. Vererbung und Geburtsmodus 60
5.2.9. Genetik 60
5.2.10. Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse 61
5.2.11. Ernährung 62
5.3. Zusammenfassung 63
6. Intestinales Mikrobiom bei Lebererkrankungen 66
6.1. Die Darm-Leber-Achse 66
6.1.1. Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms 66
6.1.2. Darmbarrierefunktion und Immunologie 67
6.1.3. Metabolom und Leberpathologien 68
6.2. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung 68
6.3. Alkoholische Lebererkrankung 69
6.4. Akute Leberzellschädigung 70
6.5. Leberzirrhose und ihre Komplikationen 70
7. Intestinales Mikrobiom und Gallenwegserkrankungen 73
7.1. Das intestinale und biliäre Mikrobiom 73
7.1.1. Das intestinale Mikrobiom 73
7.1.2. Das biliäre Mikrobiom 73
7.2. Gallensäuresynthese und enterohepatischer Kreislauf 74
7.3. Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf den Gallensäurestoffwechsel 75
7.3.1. Mikrobielle Dekonjugation von Gallensäuren 75
7.3.2. Mikrobielle Hydroxylierung von Gallensäuren zu sekundären Gallensäuren 75
7.4. Rolle des Mikrobioms für die enterohepatische Rezirkulation 75
7.5. Einfluss des Mikrobioms auf Primär sklerosierende Cholangitis 76
7.5.1. Definition und Krankheitsbild 76
7.5.2. Rolle des gastrointestinalen Mikrobioms in PSC 77
7.5.3. Mikrobielle Produkte: Rolle der Gallensäuren in PSC 77
7.5.4. Rolle des biliären Mikrobioms bei PSC 78
7.5.5. Das Mikrobiom als therapeutisches Ziel für die PSC 78
7.6. Einfluss des Mikrobioms auf Primäre biliäre Cholangitis 79
7

最近チェックした商品