Description
(Text)
Das intestinale Mikrobiom repräsentiert aktuell eines der Topthemen, die im Fokus der modernen Humanmedizin stehen. Doch erstaunlicherweise gab es bisher im deutschen Sprachraum keine handliche, aktuelle Übersicht zu diesem Thema. Daher werden in diesem Band zunächst Zusammensetzung und Dynamik des humanen intestinalen Mikrobioms erläutert, ehe in weiteren Kapiteln dann die wichtigsten Veränderungen und vor allem die Rolle des Mikrobioms bei zahlreichen Krankheiten wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Reizdarmsyndrom, Leber- und Gallenwegs- sowie Autoimmunerkrankungen diskutiert werden. Es folgen der Komplex Ernährung, Adipositas und Diabetes sowie Atherosklerose mit jeweils eigenen Kapiteln. Schließlich gibt es überraschende Beziehungen der Mikrobiota zur Malignomentstehung. Es folgt ein Abschnitt über Antibiotika und deren Rolle bei zum Teil dauerhaften Störungen der intestinalen Bakterien und Pilze. Am Ende des Buches wird am Beispiel von Mikrobiomtransfer ("Stuhltransplantation") und Probiotika auf die therapeutischen Konsequenzen eingegangen. Alle Kapitel sind auch für sich lesbar und verständlich.
(Table of content)
57
5.2.1.3. Therapeutische Intervention 58
5.2.2. Intestinales Metabolom 58
5.2.3. Störung der intestinalen Barriere 59
5.2.4. Sekretion und Motilität 59
5.2.5. Viszerale Sensitivität 59
5.2.6. Störung des enteralen Immungleichgewichts 59
5.2.7. Störung neurologischer und neuroimmunologischer Prozesse 60
5.2.8. Vererbung und Geburtsmodus 60
5.2.9. Genetik 60
5.2.10. Mikrobiom-Darm-Hirn-Achse 61
5.2.11. Ernährung 62
5.3. Zusammenfassung 63
6. Intestinales Mikrobiom bei Lebererkrankungen 66
6.1. Die Darm-Leber-Achse 66
6.1.1. Zusammensetzung des intestinalen Mikrobioms 66
6.1.2. Darmbarrierefunktion und Immunologie 67
6.1.3. Metabolom und Leberpathologien 68
6.2. Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung 68
6.3. Alkoholische Lebererkrankung 69
6.4. Akute Leberzellschädigung 70
6.5. Leberzirrhose und ihre Komplikationen 70
7. Intestinales Mikrobiom und Gallenwegserkrankungen 73
7.1. Das intestinale und biliäre Mikrobiom 73
7.1.1. Das intestinale Mikrobiom 73
7.1.2. Das biliäre Mikrobiom 73
7.2. Gallensäuresynthese und enterohepatischer Kreislauf 74
7.3. Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf den Gallensäurestoffwechsel 75
7.3.1. Mikrobielle Dekonjugation von Gallensäuren 75
7.3.2. Mikrobielle Hydroxylierung von Gallensäuren zu sekundären Gallensäuren 75
7.4. Rolle des Mikrobioms für die enterohepatische Rezirkulation 75
7.5. Einfluss des Mikrobioms auf Primär sklerosierende Cholangitis 76
7.5.1. Definition und Krankheitsbild 76
7.5.2. Rolle des gastrointestinalen Mikrobioms in PSC 77
7.5.3. Mikrobielle Produkte: Rolle der Gallensäuren in PSC 77
7.5.4. Rolle des biliären Mikrobioms bei PSC 78
7.5.5. Das Mikrobiom als therapeutisches Ziel für die PSC 78
7.6. Einfluss des Mikrobioms auf Primäre biliäre Cholangitis 79
7