Neurokoloproktologie - Neurologie des Beckenbodens (UNI-MED Science) (2., neubearb. Aufl. 2009. 120 S. m. 87 meist farb. Abb. 24,5 cm)

個数:

Neurokoloproktologie - Neurologie des Beckenbodens (UNI-MED Science) (2., neubearb. Aufl. 2009. 120 S. m. 87 meist farb. Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837411768

Description


(Text)
Gibt es Bedarf für ein Buch über die Neurologie des Beckenbodens und was hat der Beckenboden überhaupt mit der Neurologie zu tun?
Ja, es gibt einen Bedarf in Klinik und Praxis und der Beckenboden wäre ohne Nervenversorgung nicht vorstellbar.
Die Funktion des gesamten Gastrointestinaltrakts ist abhängig vom Zusammenspiel des zentralen und peripheren Nervensystems mit der glatten und quergestreiften Muskulatur. Auch die weiteren gastrointestinalen Funktionen unterliegen einer nervalen Steuerung. In der Darmwand finden sich etwa 150 Millionen Nervenzellen, weshalb diese Nervenzellen auch als little brain of the gut bezeichnet werden.
Das vorliegende Buch versucht das aktuelle Wissen aus Anatomie, Gastroenterologie, Chirurgie und Neurologie pragmatisch und klinisch relevant darzustellen. Hierfür wurde ein interdisziplinäres Team renommierter Autoren der beteiligten Fachgebiete zusammengestellt. Das Buch ist empfehlenswert für alle, die sich mit intestinaler Motilität und Funktionsstörungen des Beckenbodens beschäftigen. Durch den Blick über den Tellerrand werden neue Erkenntnisse und Verständnis für viele Probleme erzielt.
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Wolfgang Jost, Arzt für Neurologie/spezielle Schmerztherapie sowie Leiter des Fachbereichs Neurologie und Klinische Neurophysiologie/Schmerztherapie der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen, Migräne/Kopfschmerzen, Neurologie und Neuroproktologie. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Botulinumtoxin-Therapie, insbesondere zur Diagnostik und Therapie von Dystonien und Spastiken.

最近チェックした商品