Grundlagen und Praxis der Katheterablation in der Kardiologie (UNI-MED Science) (2009. 176 S. 214 Abb. 24.7 cm)

個数:

Grundlagen und Praxis der Katheterablation in der Kardiologie (UNI-MED Science) (2009. 176 S. 214 Abb. 24.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837410280

Description


(Short description)
Die vorliegende Monografie gibt einen Einblick in die klinische Elektrophysiologie, insbesondere in die Techniken der Katheterabiation bei den unterschiedlichen Arrhythmien.

Das Buch bietet einen Überlick über die Grundlagen der Anatomie und der Elektrophysiologie des Herzens. Auf Grundlage der elektrophysiologischen Basisdiagnostik bei den unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen wird auf die unterschiedlichen Ablationstechniken bei paroxysmalen AV-junktionalen Tachykardien, atrialen Tachykardien und ventrikulären Tachykardien eingegangen. Es wird eine Übersicht über das derzeitige klinisch relevante Wissen vermittelt, die sich durch einprägsame Tabellen, anschauliche Beispiele und einen praktischen Bezug aller dargestellten Aspekte auszeichnet.
(Text)
Die vorliegende Monografie gibt einen Einblick in die klinische Elektrophysiologie, insbesondere in die Techniken der Katheterablation bei den unterschiedlichen Arrhythmien.Das Buch bietet einen Überlick über die Grundlagen der Anatomie und der Elektrophysiologie des Herzens. Auf Grundlage der elektrophysiologischen Basisdiagnostik bei den unterschiedlichen Herzrhythmusstörungen wird auf die unterschiedlichen Ablationstechniken bei paroxysmalen AV-junktionalen Tachykardien, atrialen Tachykardien und ventrikulären Tachykardien eingegangen. Es wird eine Übersicht über das derzeitige klinisch relevante Wissen vermittelt, die sich durch einprägsame Tabellen, anschauliche Beispiele und einen praktischen Bezug aller dargestellten Aspekte auszeichnet.
(Table of content)
1.Einführung101.1.Grundlagen der Anatomie und Elektrophysiologie des Herzens121.1.1.Topographische Anatomie des Herzens121.1.2.Grundlagen der Elektrophysiologie des Herzens201.1.3.Pathologische elektrische Aktivität des Herzens261.1.4.Abnorme Erregungsausbreitung301.2.Organisation und Voraussetzungen für ein elektrophysiologisches Herzkatheterlabor321.2.1.Allgemeine Voraussetzungen321.3.Elektrophysiologische Basisdiagnostik361.3.1.Gefäßzugänge361.3.2.Programmierte Stimulation371.3.3.Spezielle Stimulationsmanöver bei Nicht-Induzierbarkeit411.3.4.Spezielle Stimulationsmanöver zur Differentialdiagnose AV-Knoten-Tachykardie vs. AV-Reentry-Tachykardie511.3.5.Mapping von Reentrytachykardien (+ Kap. 1.1.4.)571.3.6.Terminierung von Tachykardien621.4.3D-Mappingsysteme641.5.Orientierung im 3D-Raum bei der Durchleuchtung671.6.Grundlagen der Katheterablation681.6.1.Radiofrequenzablation681.6.2.Kryo-Ablation711.6.3.Alternative Energiequellen721.7.Indikation für die Durchführung einer elektrophysiologischen Untersuchung721.8.Indikation für die Durchführung einer Katheterablation732.Paroxysmale AV-junktionale Tachykardien802.1.AV-Knoten-Tachykardie802.1.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung802.1.2.Elektrophysiologische Untersuchung832.1.3.Katheterablation852.2.Akzessorische atrioventrikuläre Leitungsbahnen (WPW-Syndrom)902.2.1.Pathophysiologie und Klinik902.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung und Mapping der atrioventrikulären Leitungsbahn942.2.3.Katheterablation953.Atriale Tachyarrhythmien1023.1.Atriale Tachykardien1023.1.1.Fokale atriale Tachykardien1023.1.2.Pathophysiologie und klinische Bedeutung inzisionaler atrialer Tachykardien1033.1.3.Elektrophysiologische Untersuchung1033.1.4.Katheterablation1073.2.Typisches Vorhofflattern1103.2.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1103.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung1153.2.3.Katheterablation1163.3.Vorhofflimmern1243.3.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1243.3.2.Therapie-Strategien bei Vorhofflimmern1283.3.3.Antikoagulation1313.3.4.Methoden der primären Katheterablation bei paroxysmalem Vorhofflimmern1323.3.4.1.Anatomisch geführte Katheterablation1333.3.4.2.Elektrophysiologisch geführte Ablation1353.3.4.3.Methoden der primären Katheterablation bei permanentem Vorhofflimmern1433.3.4.4.Weitere zusätzliche Ablationsstrategien1433.3.5.Wichtige Komplikationen bei der primären Katheterablation von Vorhofflimmern1473.3.6.Palliative Katheterablation von Vorhofflimmern1483.3.6.1.Mögliche Komplikationen nach der palliativen Katheterablation1484.Ventrikuläre Tachyarrhythmien1524.1.Ventrikuläre Tachykardien bei strukturellen Herzerkrankungen1524.1.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1524.1.2.Elektrophysiologische Untersuchung1554.1.3.Katheterablation1554.2.Idiopathische Kammertachykardien und ventrikuläre Extrasystolie1584.2.1.Pathophysiologie und klinische Bedeutung1624.2.2.Elektrophysiologische Untersuchung1654.2.3.Katheterablation167Index172

最近チェックした商品