- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > 20th century, 21st century
Description
(Text)
Der berührender Briefwechsel von zwei »femmes de lettres«
Hannah Arendt und Mary McCarthy lernen sich 1945 in einer Bar in Manhattan kennen, werden Freundinnen und schreiben sich über fünfundzwanzig Jahre lang Briefe. Es sind Dokumente eines unverbrüchlichen Vertrauens, zugleich ein beispiellos offener Dialog zweier intelligenter Frauen, die beherzt und unvoreingenommen über alles sprachen, was sie bewegte: Politik, Moral, ihre Bücher, ihre Männer. Hier begegnen sich Judentum und Katholizismus, europäische Bildung und politische Kultur Amerikas, deutsche Universitätstradition und Upper-Class-College-Erziehung. Und es begegnen sich zwei Frauen die aneinander auch die Respektlosigkeit des nüchternen Blicks und der offenen Rede schätzen.
Katharina Thalbach liest die Briefe von Hannah Arendt, Sandra Quadflieg leiht Mary McCarthy ihre Stimme
(Review)
»Duett zweier Seelenfreundinnen« Die Welt
(Author portrait)
Schon zu Lebzeiten war die in Hannover geborene Hannah Arendt (14.10.1906 - 4.12.1975) eine bekannte Persönlichkeit. In Deutschland begründete sie ihren Ruhm als Autorin mit dem Buch »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft«, das 1955 erschien, und mit der Rede, die sie 1958 bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Karl Jaspers hielt. Es folgten Ehrungen, welche ihrer eigenen Person galten: der Lessingpreis der Freien und Hansestadt Hamburg 1959 und der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1967. Im Jahr 1975 wurde ihr von der dänischen Regierung der Sonning-Preis für Beiträge zur europäischen Kultur zuerkannt.Mary McCarthy, geboren 1912 in Seattle, studierte Literaturwissenschaften am Vassar College, arbeitete als Literatur- und Theaterkritikerin und lehrte an verschiedenen Hochschulen. 1963 gelang ihr mit »Die Clique« der literarische Durchbruch. McCarthy war eng mit Hannah Arendt befreundet, mit der sie einen regen Briefwechsel unterhielt. Sie starb 1989 in New York.Katharina Thalbach spielte große Rollen in Filmen wie »Die Blechtrommel« oder »Sonnenallee«. Mit Theaterstücken wie »Mutter Courage« prägte sie die Bühnen, zudem trat sie als Regisseurin hervor. Ihre einzigartige Stimme macht sie zu einer Hörbuchsprecherin eigener Klasse - 2014 erhielt sie den Deutschen Hörbuchpreis für ihr Lebenswerk.