- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Computer & Internet
- > internet, data communication, networks
Description
(Text)
Wie können Sie das Internet der Dinge (IoT) gewinnbringend nutzen? Dieser praktische Leitfaden führt Sie durch das Angebot der SAP-IoT-Plattform - immer orientiert an typischen Anwendungsfällen in Industrie und Wirtschaft. Sie erfahren, welche IoT-Services Ihnen auf der SAP Cloud Platform und mit SAP Leonardo zur Verfügung stehen und wie Sie diese einsetzen, um Ihre eigene Architektur aufzusetzen. Darüber hinaus lernen Sie SAP-Standardlösungen für Asset Management und Real-Time Track and Trace kennen, die Sie direkt implementieren können.
Aus dem Inhalt:
ReferenzarchitekturDigitaler ZwillingEdge ComputingSAP Cloud PlatformSAP Leonardo IoTDigital Supply ChainSAP Asset Intelligence Network (AIN)SAP Predictive Maintenance and ServiceSicherheit und Backend-AnbindungImplementierungsbeispiele für kundeneigene IoT-LösungenUse Cases und Projektmethoden
(Table of content)
Vorwort ... 15
Einleitung ... 17
1. Was ist das Internet der Dinge? ... 25
1.1 ... Das Internet der Dinge in Alltag und Industrie ... 25
1.2 ... Internet der Dinge: Begriffsabgrenzungen ... 33
1.3 ... Historische Entwicklung des Internets der Dinge ... 37
1.4 ... Weiterentwicklung und Potenzial des Internets der Dinge ... 43
2. Technische Grundlagen und Komponenten ... 47
2.1 ... Eigenschaften von IoT-Systemen ... 48
2.2 ... Architektur von IoT-Systemen ... 63
2.3 ... Funktionale Anforderungen an IoT-Systeme ... 81
2.4 ... Computing-Konzepte im Umfeld von IoT-Systemen ... 93
Die SAP-IoT-Plattform ... 99
3. IoT im Kontext von SAP ... 101
3.1 ... IoT in der SAP-Strategie ... 101
3.2 ... Einführung in die SAP-IoT-Plattform ... 116
3.3 ... Marktpositionierung der SAP-IoT-Plattform ... 130
4. SAP Cloud Platform ... 137
4.1 ... Erste Schritte mit der SAP Cloud Platform ... 137
4.2 ... Integrationsservices ... 144
4.3 ... Services für Datenspeicherung und -verwaltung
(Review)
»Buchtipp!« DSAG-Newsletter 202008
(Author portrait)
Andreas Holtschulte ist ein anerkannter Vordenker im Bereich Digitalisierung der Supply Chain und Intralogistik. Seit August 2019 sichert er mit seinem Unternehmen, der digit-ANTS® GmbH, SAP-S/4HANA-Implementierungen in der Logistik ab und setzt IoT-Use-Cases in Logistik und Supply Chain bei seinen Klienten erfolgreich um. 2018 gründete er das iIoT.institute, das Fachleute in der Planung, Umsetzung und Absicherung von industriellen IoT-Projekten ausbildet und zertifiziert. Schon während des Studiums zum Diplom-Wirtschaftsingenieur für Unternehmenslogistik entwickelte Andreas Holtschulte zukunftsweisende Supply-Chain-Strategien und integrierte dabei digitale Technologien. Seit 2008 ist er schwerpunktmäßig im SAP-Umfeld beratend tätig, u.a. für die HPC AG, die CIBER AG und zuletzt für SAP Deutschland und SAP SE. Bei SAP in Walldorf entwickelte er als Global Solution Architect für die Digital Supply Chain Industrielösungen für die Lagerverwaltung mit seinen Teams. Zuletzt war er Produktmanager für drei Branchenlösungen im Bereich SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM).