- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Computer & Internet
- > internet, data communication, networks
Description
(Text)
So erleichtern Sie die Entscheidungsfindung und gewinnen einen umfassenden Überblick über Ihr Geschäft! Mit diesem Buch lernen Sie, SAP BPC für die Unternehmensplanung einzurichten, zu nutzen und zu erweitern. Denis Reis beantwortet die zentralen Fragen von Projektteams, Beratern, IT und Anwendern - immer mit dem Blick auf die Anforderungen der Praxis. Anhand zahlreicher Abbildungen werden die Grundprinzipien der BPC-Embedded-Anwendungen dargestellt. Aktuell zu SAP Business Planning and Consolidation 11.0.
Aus dem Inhalt:
Modellierung und ArchitekturPlan-Querys anlegenPlanungsfunktionenFOX-FormelnPlanungssequenzenDatenbewirtschaftungSperrkonzept für BewegungsdatenArbeitsstatus (Work Status)Business Process FlowsReportingSicherheit und AuditMerkmalsbeziehungenDisaggregationReporting und Erweiterungsmöglichkeiten
(Table of content)
Vorwort ... 17
Einleitung ... 19
1. Alles bleibt anders: Neuerungen in SAP BPC 11 ... 29
1.1 ... SAP HANA ... 30
1.2 ... Query Designer in den SAP BW Modeling Tools ... 33
1.3 ... Zusammenfassung ... 37
2. Eine einfache Planungsanwendung erstellen ... 39
2.1 ... Einführung in SAP BPC 11 ... 39
2.2 ... Das Wichtigste in Kürze ... 45
3. Modellierung und Architektur ... 49
3.1 ... Szenarien für die Modellierung ... 49
3.2 ... Aggregationsebenen ... 53
3.3 ... Planungsanwendung
(Author portrait)
Denis Reis ist Business Intelligence Consultant bei Dahlbeer und gibt als Buchautor sein Wissen rund um den SAP-Projektalltag weiter. Er hat bei vielen namhaften Unternehmen spannende Projekte erfolgreich umgesetzt. Dabei zählen SAP Business Intelligence, SAP Integrated Planning, SAP Business Planning and Consolidation sowie SAP Analysis for Microsoft Office zu seinen Spezialgebieten. Des Weiteren unterrichtet er Projektmanagement und Controlling an der Wiesbaden Business School. Der aus Düsseldorf stammende Familienmensch verzichtet in seinen Büchern auf komplizierte Darstellungen und bringt SAP-Wissen auf den Punkt.
(Table of content)
6.1 ... Grundlagen ... 115
6.2 ... Funktionstyp »Kopieren« ... 119
6.3 ... Funktionstyp »Umwertung« ... 132
6.4 ... Funktionstyp »Löschen« ... 138
6.5 ... Funktionstyp »Umbuchen« ... 141
6.6 ... Funktionstyp »Verteilung nach Schlüsseln« ... 143
6.7 ... Zusammenfassung ... 152
7. FOX-Formeln ... 153
7.1 ... Funktionen von FOX-Formeln ... 153
7.2 ... FOX-Formel anlegen ... 173
7.3 ... Zusammenfassung ... 189
8. Planungssequenzen ... 191
8.1 ... Funktionen von Planungssequenzen ... 191
8.2 ... Planungssequenz anlegen ... 194
8.3 ... Zusammenfassung ... 196
9. Merkmalsbeziehungen ... 197
9.1 ... Funktionsweise von Merkmalsbeziehungen ... 197
9.2 ... Merkmalsbeziehung anlegen ... 207
9.3 ... Zusammenfassung ... 222
10. Datenbewirtschaftung ... 223
10.1 ... Überblick über den Datenfluss ... 223
10.2 ... DataSource anlegen ... 225