Description
(Text)
Die offizielle SAP-Sprachreferenz zu ABAP 7.5 sollte in keinem Programmiererbüro fehlen! In diesem Buch finden Sie zu jedem Schlüsselwort und jedem Zusatz Syntaxdiagramme, Funktionsbeschreibungen und Verwendungshinweise. Knappe, aber präzise Einführungen zu jedem Thema helfen Ihnen dabei, das jeweilige Sprachelement in seinem Kontext zu verstehen. Diese umfassend erweiterte Neuauflage berücksichtigt alle Neuerungen - von ABAP Doc über ABAP Managed Database Procedures für SAP HANA bis hin zu Meshes.
Aus dem Inhalt:
ABAP-Syntax und ProgrammaufbauDeklarative AnweisungenObjekterzeugungProgrammeinheiten ausführenProgrammablaufsteuerungZuweisungenInterne und externe Daten verarbeitenBenutzerdialogeDaten- und KommunikationsschnittstellenObsolete Anweisungen
(Table of content)
Vorwort zur vierten Auflage ... 33
Einleitung ... 35
TEIL I ABAP-Syntax ... 39
1. Anweisungen ... 41
1.1 ... ABAP-Wörter ... 42
1.2 ... Operanden ... 42
1.3 ... Operatoren und Ausdrücke ... 59
2. Bezeichner ... 63
2.1 ... Namenskonventionen ... 63
2.2 ... Namensräume ... 64
3. Kettensätze ... 65
4. Kommentare ... 67
5. Programmdirektiven ... 69
5.1 ... ABA
(Author portrait)
Horst Keller ist Mitglied der Abteilung PI Tech Core ABAP Server (SE) und dort als Knowledge Architect hauptsächlich für die Dokumentation und den Roll-out von ABAP und ABAP Objects verantwortlich, wobei er auch die Programme zur Aufbereitung und Darstellung der ABAP-Dokumentation inklusive der zugehörigen Suchalgorithmen betreut. Er studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt, promovierte dort auf dem Gebiet der Kernphysik und kam nach einem Auslandsaufenthalt an der Universität von Paris in Frankreich 1995 zur SAP AG. Horst Keller ist langjähriger Autor und Herausgeber mehrerer ABAP-Bücher bei SAP PRESS und zahlreicher weiterer Veröffentlichungen und Workshops zu diesem Thema.
(Table of content)
. 100
7.3 ... Ereignisblöcke ... 101
7.4 ... Quelltextmodule ... 105
8. Eingebaute Elemente ... 111
8.1 ... Eingebaute Datentypen ... 111
8.2 ... Eingebaute Datenobjekte ... 119
8.3 ... Eingebaute Funktionen ... 126
8.4 ... Konstruktoroperatoren für Konstruktorausdrücke ... 127
TEIL III Deklarative Anweisungen ... 129
9. Datentypen und -objekte ... 131
9.1 ... Übersicht über Typen und Objekte ... 131
9.2 ... Gültigkeit und Sichtbarkeit ... 137
9.3 ... Absolute Typnamen ... 139
9.4 ... Kompatible Datentypen ... 141
10. Datentypen und -objekte deklarieren ... 145
10.1 ... Datentypen deklarieren ... 145
10.2 ... Datenobjekte deklarieren ... 173
11. Klassen und Interfaces ... 195
11.1 ... Klassen definieren ... 195
11.2 ... Interfaces definieren ... 210
11.3 ... Komponenten dekl