SAP-Systemadministration - 100 Tipps u. Tricks : Erfolgreiche Administration des AS ABAP. Effektiver zum gewünschten Ergebnis. Expertentipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern (SAP PRESS) (1. Aufl. 2013. 416 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

SAP-Systemadministration - 100 Tipps u. Tricks : Erfolgreiche Administration des AS ABAP. Effektiver zum gewünschten Ergebnis. Expertentipps, die Ihnen die Arbeit erleichtern (SAP PRESS) (1. Aufl. 2013. 416 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783836219693

Description


(Text)

Sie sind Systemadministrator, und der AS ABAP ist für Sie wie die Schiffsbrücke für den Kapitän? Ihre letzte Schulung ist allerdings schon eine Weile her und manchmal fragen Sie sich, ob einzelne Arbeitsschritte nicht doch einfacher und schneller gehen? In diesem Buch haben unsere Autoren 100 Tipps und Tricks zusammengetragen, die Ihnen den Arbeitsalltag leichter machen werden. Ob es um Systemeinstellungen, Datensicherung oder den Betrieb und Schutz Ihrer Systeme geht - Sie erfahren, wie Sie Ihre täglichen Aufgaben optimal lösen.

Aus dem Inhalt:

Datenbanken einrichtenDaten sichernSystemeinstellungen vornehmenSAP-Systeme schützenAS ABAP und AS JavaSAP-Systeme wartenSAP-Systeme überwachenFehleranalyse

(Table of content)

Einleitung ... 11

Zielgruppe ... 11

Zielsetzung und Inhalt ... 11

Systemvoraussetzungen ... 12

Zum Aufbau ... 12

Danksagungen ... 13

1. Datenbanken einrichten ... 17

Tipp 1 ... DBA Cockpit einrichten ... 18

Tipp 2 ... DB2-Datenbankjobs zentral verwalten ... 21

Tipp 3 ... DB2: Optimierung des Logging-Verhaltens ... 24

Tipp 4 ... Oracle-Patchset einspielen ... 28

Tipp 5 ... Parameter von einer SAP MaxDB-Datenbank kopieren ... 32

Tipp 6 ... DB2-Patchset einspielen ... 35

2. Daten sichern ... 39

Tipp 7 ... Recovery-Fähigkeit mit Redo-Log-Dateien sicherstellen ... 40

Tipp 8 ... BR Tools einsetzen ... 44

Tipp 9 ... Backup-Strategien mit SAP-Bordmitteln umsetzen ... 50

Tipp 10 ... Verbindung zwischen Datenbank- und Archivsystem konfigurieren ... 56

Tipp 11 ... Backup-Dateien gezielt oder automatisch löschen mit DB2 ... 61

Tipp 12 ... Separates Dump-Dateisystem anlegen ... 65

3. Systemeinstellungen vornehmen ... 67

Tipp 13 ... System- und Mandantenänderbarkeit richti
(Review)
»Das Buch behandelt alle wichtigen Themen rund um die Administration von SAP-Systemen. Verschiedene Szenarien aus der Praxis verdeutlichen Einrichtung, Konfiguration, Backup, Datenschutz, Betrieb, Wartung, Monitoring sowie Fehleranalyse. Dabei werden auch verschiedene Methoden und diverse Verfahren zur Erhöhung der Systemverfügbarkeit angesprochen. Anhand detaillierter Beschreibungen lassen sich diese in der Praxis im Bedarfsfall auch direkt umsetzen. Als Nachschlagewerk und zum Überblick ist das Buch sehr zu empfehlen.« IT-Mittelstand 201306
(Author portrait)
Stephan Gradl studierte Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften und erhielt sein Diplom von der Technischen Universität München. In zahlreichen Projekten befasste er sich bereits während seines Studiums mit der Migration und der Optimierung von Datenbanken. So wählte er auch »Hochleistungsdaten für RFID-Anwendungen« als Thema seiner Diplomarbeit bei Professor em. Rudolf Bayer. Seit 2006 arbeitet er im SAP University Competence Center (SAP UCC) an der Technischen Universität München und ist dort als System- und Datenbankadministrator für den Betrieb von etwa 100 SAP-Installationen mitverantwortlich. Nach der Zertifizierung zum SAP NetWeaver Technology Consultant für SAP Web AS 6.40 und MaxDB 7.5 Anfang 2007 vertiefte er sich in die Administration und den Aufbau von External Facing Portals auf Basis des SAP NetWeaver Portals.Manuel Mayer ist aufgewachsen in Südtirol und studierte Informatik (Bachelor) sowie Wirtschaftsinformatik (Master) an der Technischen Universität München. Während seines Studiums arbeitete er als Werkstudent an der Fraunhofer-Gesellschaft, wo er sich unter anderem mit der Migration von Datenbanken auseinandersetzte. 2006 beschäftigte er sich am Stevens Institute of Technology in New York mit Business Process Management und Datenhaltung in verteilten Systemen. Seit 2007 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftinformatik, wo er am SAP University Competence Center im Bereich SAP NetWeaver- und MaxDB-Administration tätig ist. Zusätzlich betreut er die technische Infrastruktur am Lehrstuhl und forscht derzeit an Workflow-Management-Systemen im Gesundheitsbereich.

最近チェックした商品