Gegenwartsästhetik (3. Aufl. 2021. 307 S. mit 52 überw. farb. Abb. 210 mm)

個数:

Gegenwartsästhetik (3. Aufl. 2021. 307 S. mit 52 überw. farb. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835391383

Description


(Text)
Gegenwartsästhetik formuliert eine Ästhetik auf der Höhe der Zeit.Nie war mehr Ästhetik als heute. Ästhetische Urteile sind längst nicht mehr auf eine abgehobene Kunstsphäre beschränkt, sie bestimmen unseren Alltag, unseren Konsum, unser Sozialleben und unsere Medienpraxis. Die akademische Disziplin der Ästhetik hat hier nicht Schritt gehalten. Und doch lässt sich nur im Rückgriff auf die Klassiker (Kant!) begründen, weshalb das Ästhetische neben Sachwissen und Ethik überhaupt einen eigenen Bereich definiert - eine Wissensform, in der sich Sinneswahrnehmung Begriffsarbeit und Emotionen zu einem sinnlichen Denken vereinen. Im wirklichen Leben sind ästhetische Urteile darüber hinaus selten 'rein', sondern meist gemischt, was sich auch in neuen ästhetischen Kategorien (geil, krass, cute, weird, awkward etc.) ausdrückt. Nicht nur in Camp und Pop, auch sonst handelt es sich dabei oft genug um eine Ästhetik in Anführungszeichen.Das Buch von Moritz Baßler und Heinz Drügh ist Grundlegungund Analyse der Gegenwartsästhetik zugleich. Ein erster Teil entwirft eine Theorie der besonderen Form des Zusammenspiels subjektiver, objektiver und intersubjektiver Aspekte des Ästhetischen auf der Höhe gegenwartskultureller Phänomene. Ein zweiter Teil widmet sich dann drei aktuell virulenten Problembereichen: Demokratie, Anthropozän und Digitalisierung. Was geschieht mit den ästhetischen Maßstäben, was mit den Maßstäben des Demokratischen, wenn etwa durch die sozialen Medien alle ihre ästhetischen Urteile verbreiten können? Was bedeutet es für unsere Kategorien, wenn im Rahmen der Anthropozän-Debatte verfeinertes Wahrnehmen, Fühlen, Denken, wie es insbesondere im Ästhetischen kultiviert wird, unter Anthropozentrismus-Verdacht gerät? Und was ändert sich im Ästhetischen, wenn unsere Wirklichkeit durch digitale Medien erweitert und eine andere wird?
(Review)
»elegant geschrieben und auch ästhetisch interessant« (Markus Steinmayr, der Freitag, 05.11.2021) »Ein dringend notwendiges Buch, das, ganz auf der Höhe der heute möglich gewordenen Lösungen, (...) uns (...) mit dringenden Fragen, ästhetischen Inspirationen und politischen Zumutungen auf Augenhöhe präsentiert!« (Michael Kröger, KunstbuchAnzeiger, 16.11.2021) »Die Resonanzen, die durch das Aufspüren der paradigmatischen Bezüge auch begrifflich artikulierbar werden, sorgen für eine sehr breite Lektüre, die ihren Gegenstand als ästhetischen doch nie aus dem Blick verliert.« (Linda Maeding, literaturkritik.de, 14.04.2022) »Insgesamt haben Baßler und Drügh mit Material und Theorie gut geflext und das Ergebnis ist interessant, cool und edgy. Man könnte auch sagen, dass sie mit Gegenwartsästhetik ein schönes Buch geschrieben haben« (Stefan Niklas, Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 67/1 2022) »aus der akademische Debatte nicht wegzudenken« (Fabian Lutz, UNIversalis, 2022) »Nach einem intellektuell vergleichbar virtuosen, auf der Materialseite 'interessanten' und nicht zuletzt normativ ambitionierten Versuch (...), der Theoriebildung und exemplarische Analyse mit großer Kenner- und Könnerschaft verbindet, wird man lange suchen müssen.« (Steffen Martus, Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, 2023)
(Author portrait)
Moritz Baßler, Professor für Neuere deutsche Literatur und Texttheorie an der Universität Münster.Veröffentlichungen u. a.: Populärer Realismus. Vom International Style gegenwärtigen Erzählens (2022); Deutsche Erzählprosa 1850-1950. Eine Geschichte literarischer Verfahren. (2015); Entsagung und Routines. Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne (Hg., 2013).

最近チェックした商品