Love Machine : Der Ursprung des Kunstwerks (2018. 228 S. 210 mm)

個数:

Love Machine : Der Ursprung des Kunstwerks (2018. 228 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835391062

Description


(Text)
Der Ursprung des Kunstwerks erweist sich als die Zusammensetzung einer Liebesmaschine. Vielleicht funktioniert diese Maschine sogar in jedem schöpferischen Akt, ob es sich nun um den eines Künstlers handelt oder nicht.Von welchen Annahmen muss eine Ästhetik ausgehen, die nicht hinter der Komplexität der Kunst zurückbleiben will? Einerseits davon, dass Künstler erst wird, wem es gelingt, die ungewöhnliche Kraft aufzubringen oder die eigentümliche Fähigkeit zu entwickeln, alles zu bejahen, was ihn trifft und berührt, was er erleidet, was ihn schmerzt, reizt und verwundet. Es gibt nichts, was der Künstler von seiner Liebe ausschließen könnte, wenn sich in seiner uneingeschränkten Bejahung eines Außen eine aktive Zuwendung, Teilnahme und Sorge ausdrückt, die man Liebe nennen kann. Das gilt noch für das Unerträgliche und das Unannehmbare, das Unfassbare, von dem man denken könnte, dass das Subjekt es verwerfen muss oder dass es dieses sogar traumatisiert. Der Künstler ist in diesem Sinn ein radikal promiskuitives Subjekt, nicht ein gegebenes empirisches und psychologisches Individuum, das eine Voraussetzung für die Erzeugung von Kunst bildet.Andererseits muss man davon ausgehen, dass das Kunstwerk dann erst entsteht, wenn der Künstler idiosynkratisch, selektiv und filternd mit dem bejahten Material umgeht, seine bedingungslose Liebe sich stets schon Bedingungen einfügt, die sie gleichzeitig übersteigt. Dieser Umgang ist nicht willkürlich. Er ist nicht einmal eine durchgehend intentionale Tätigkeit. Vielmehr führt er seine eigene Notwendigkeit mit sich, über die er nicht verfügt, als würde der Künstler selbst in dem Augenblick, in dem er Entscheidungen zu treffen scheint, einem vorgezeichneten Weg folgen, sich einem Mechanismus überlassen.
(Author portrait)
Alexander García Düttmann ist Philosoph und Professor für philosophische Ästhetik,Kunstphilosophie, Kulturtheorie und Kunsttheorie an der Universität der Künste in Berlin. Zuletzt erschienen bei KUP »Was ist Gegenwartskunst?« (2017) und »Love Maschine« (2018).

最近チェックした商品