Schlagwetter : Der Geruch der Katastrophe (Konstanz University Press Essay) (2016. 122 S. 24 Abb. 170 mm)

個数:

Schlagwetter : Der Geruch der Katastrophe (Konstanz University Press Essay) (2016. 122 S. 24 Abb. 170 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835390782

Description


(Text)
»Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die Zeit zurückverfolgen und gleichzeitig die Zeitmomente neu montieren. Erst der Kontrast, erst die Differenz macht die Dinge sichtbar. Als müßte man zum Verständnis unserer eigenen Vergangenheit die Gegenwart umkonfigurieren können. Dieses eigentümliche Wissen ist jedesmal im Spiel, wenn man die Gefahr riecht.«»Schlagwetter« - ein Begriff aus dem Bergbau - bezeichnet ein Gemisch aus Methan und Luft, das unter Tage entsteht. Es kann zu einem explosiven Grubengas werden, das für Bergleute deswegen so gefährlich ist, weil seine Bestandteile geruch- und geschmacklos sind. Früher benutzten Bergleute kleine Vögel in Käfigen als »Wahrsager«, um ein Austreten des Grubengases frühzeitig bemerken zu können: Es war ein schlechtes Omen, wenn der Vogel plötzlich anfing zu zittern. Lässt sich unter solchen Gesichtspunkten auch die Geschichte erfassen? Sind die Vorzeichen historischer Erschütterungen genauso geschmack- und geruchlos wie das Grubengas, kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes? Didi-Huberman geht diesen Fragen in seinem neuen Essay nach, indem er sich mit dem Film beschäftigt, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein ganz neues, bis dahin unbekanntes Niveau gehoben hatte: Pier Paolo Pasolinis La Rabbia, der nicht nur als politisch-poetischer Bilderreigen beeindruckt, sondern zugleich ein historischer Seismograph ist, der in der Poesie der Montage das Schlagwetter erahnen lässt.
(Author portrait)
Georges Didi-Huberman, ist Philosoph und Kunsthistoriker an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Er agiert als Mittler zwischen den Disziplinen: Kunstgeschichte, Geschichte, Bild- wie Kulturwissenschaften. Bei KUP erschienen Borken, Sehen versuchen und Schlagwetter. 2020 erhielt der Autor den Aby Warburg-Preis.Horst Brühmann, geb. 1951, übersetzt seit 1975 aus dem Französischen und Englischen, für KUP u.a. Gaston Bachelard, Georges Didi-Huberman, Michael Taussig und Jean-Pierre Vernant.

最近チェックした商品