Schreiben, Rechnen, Ablegen : Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat. Mit einem Vorwort von Hans-Christian von Herrmann (2019. 320 S. 19 Abb. 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Schreiben, Rechnen, Ablegen : Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat. Mit einem Vorwort von Hans-Christian von Herrmann (2019. 320 S. 19 Abb. 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,384(本体¥9,440)
  • KONSTANZ UNIVERSITY PRESS(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 39.90
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 470pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390713

Description


(Text)
Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsabläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet.Das Buch von Delphine Gardey bietet einen umfassenden Überblick über die kognitiven und materiellen Veränderungen, welche die westlichen Gesellschaftsformen und Volkswirtschaften bis in die 1940er Jahre hinein vollziehen. Mit Blick auf die »Kunst des Machens« fokussiert das Buch die scheinbar gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten (Schreiben, Rechnen, Klassifizieren etc.) und die damit verbundenen Werte, die mit den Regierungsformen und der Ökonomie interagieren.Im Rausch des mechanischen Fortschritts, der Verbreitung von Bürozubehör, der Papiermassen, entsteht nicht nur eine neue Welt, sondern es ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Intervention. Über die Veränderungen des Kapitalismus hinaus vergrößert sich die Reichweite der Regierungstechniken, die auch die Demokratie neu bestimmen. Mit dieser Geschichte von Objekten und Gesten schreibt Delphine Gardey eine aufregende Archäologie der modernen Gesellschaften, in der sie die Verbindungen zwischen Technologie, Gesellschaft, Politik und Feminisierung des Angestelltenverhältnisses im Büro in neuartiger Weise beleuchtet.
(Review)
»materialreiche und erhellende Analyse der Bürowelt« (Hannes Schwenger, Der Tagesspiegel, 17.12.2018) »ein eindrucksvolles Buch (...), dessen deutsche Übersetzung einen relevanten Beitrag zur Mediengeschichtsschreibung zwischen 1800 und 1940 liefert.« (Fabian Lorenz Winter, MEDIENwissenschaft, 03/2019) »die Studie (...) lässt sich jederzeit als positives Vorbild für weitere Arbeiten empfehlen, welche die Verbindung von Menschen und Dingen wissenschaftlich erkunden möchten« (Burkhart Lauterbach, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2019)
(Author portrait)
Delphine Gardey ist Historikerin und Ordinarius für Zeitgeschichte an der Université de Genève, Schweiz. Ihr Fokus liegt auf der Sozial- und Geschlechtergeschichte sowie Frauen und Geschlecht in der Wissenschafts- und Technologiegeschichte.Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品