Eine situierte Metaphysik : Empirismus und Spekulation bei William James und Alfred North Whitehead (2016. 429 S. 233 mm)

個数:

Eine situierte Metaphysik : Empirismus und Spekulation bei William James und Alfred North Whitehead (2016. 429 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390676

Description


(Text)
Empirismus und Spekulation, Metaphysik und Geschichtlichkeit gelten in der Philosophie der Moderne als Gegensätze. Für William James und Alfred North Whitehead gehören sie notwendig zusammen.Diese vermeintlichen Gegensätze erfahren jedoch eine grundlegende Rekonstruktion: kein Empirismus ohne Spekulation, keine neue Metaphysik ohne einen radikalisierten Empirismus und Geschichtlichkeit - d.h. nicht ohne eine Reformulierung des Metaphysikverständnisses selbst. Das Buch von Melanie Sehgal führt in das Denken William James' und Alfred North Whiteheads ein und eröffnet in einer Zusammenschau ihrer heterogenen Schriften neue Perspektiven auf beide Werke. Dabei schlägt es vor, James und Whitehead heute zu lesen. Ihr Denken wird nicht nur philosophie- und wissensgeschichtlich, sondern auch in aktuelle Theoriediskussionen an den Schnittstellen von Philosophie und Kulturwissenschaft eingebettet - insbesondere in Debatten um ein Denken »nach den Zeichen«, neue Materialismen und spekulativeDenkformen. James und Whitehead heute zu lesen, heißt aber vor allem, nach der Aktualität der Gegenwartslektüre zu fragen, von der ihr Denken seinen Ausgang nimmt: der Diagnose einer Inkohärenz im modernen Naturbegriff. Heute, da die Konsequenzen moderner Lebens- und Denkweisen noch deutlicher als zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu Tage treten - während die Inkohärenzen des modernen Naturbegriffs überdauern -, könnte das Projekt einer radikal-empiristischen Metaphysik eine neue Aktualität und Relevanz gewinnen. Denn eine situierte Metaphysik ist keine Rückkehr zu überkommenen, metaphysischen Spekulationen oder eine neue Hinwendung zu den Dingen selbst. Sie ist vielmehr eine spezifisch philosophische Arbeit an den Denkgewohnheiten einer Epoche - und wird damit als eigene Form der Kritik lesbar.
(Author portrait)
Melanie Sehgal ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des Instituts für Grundlagenforschung zur Philosophiegeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

最近チェックした商品