Literatur als Prozess : Drostes »Geistliches Jahr« als Schreibzyklus (2014. 241 S. 233 mm)

個数:

Literatur als Prozess : Drostes »Geistliches Jahr« als Schreibzyklus (2014. 241 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835390454

Description


(Text)
Mit dem »Geistlichen Jahr« erlaubt ausgerechnet der Text, der die Traditionsverfallenheit Annette von Droste-Hülshoffs wie kein anderer zu dokumentieren scheint, einen Blick auf die »avantgardistischen« Elemente ihres Schreibens: Er ermöglicht eine literaturhistorische Revision des Zyklus und seiner Autorin.Drostes Handschrift mutet denjenigen, die sie lesen wollen, einiges zu. Das gilt auch für das Manuskript des »Geistlichen Jahres«: Weite Teile des Gedichtzyklus sind in einer mikrographischen, nur schwer zu entziffernden Handschrift verzeichnet, hunderte Verse finden auf einem Folioblatt Platz, die Entwürfe sind mit Unmengen an Korrekturen und Ergänzungen versehen. Entsprechend gilt das Manuskript des »Geistlichen Jahres« als »Kreuz der Droste-Forschung«. Das aber liegt nicht zuletzt an einem Zugriff, der das Manuskriptblatt auf seine Funktion als Textträger reduziert und lediglich als Grundlage der Erstellung eines edierten Textes betrachtet.Die vorliegende Studie schlägt einen anderen Blick auf die Droste´schen Kryptographien vor, indem der Fokus auf die Bildlichkeit der Handschrift und den auf dem Papier dokumentierten Schreibprozess Droste-Hülshoffs gelegt wird. So erscheint das auf den Blättern Praktizierte weniger als Problem, denn als Potenzial des Textes. Das Manuskript zeigt, dass das »Geistliche Jahr« von der Schreibenden als work in progress fixiert wird. Drostes Schreiben produziert Text - allerdings keinen, der zur geschlossenen Gestalt strebt. Der angeblich so rückwärtsgewandte Gedichtzyklus wird als moderner kenntlich, weil er sich durch ein verschärftes Spannungsverhältnis zwischen Text und Schreiben auszeichnet, wie es für die Literatur der Moderne seit dem späten 19. Jahrhundert kennzeichnend ist. Droste-Hülshoffs »Lebenswerk« avanciert zum Schreibzyklus, der auf die fortwährende Verlängerung des Schreibprozesses angelegt ist; und auch die Texte des »Geistlichen Jahres« - das wird in exemplarischen Lektüren einzelner Gedichte gezeigt - verhandeln in selbstreflexiven Passagen geradezu versessen diesen Status des Zyklus als unendliches Schreibprojekt.
(Author portrait)
Thomas Wortmann, geb. 1983, ist Professor für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Drama und Theater um 1800, Genretheorie, Gender Studies und der Film.Veröffentlichungen u.a.: Homme fragile. Männlichkeitsentwüfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann (Hg., 2016).

最近チェックした商品