Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust : Vier Essays. Mit e. Einl. v. Aleida Assmann (2011. 143 S. 214 mm)

個数:

Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust : Vier Essays. Mit e. Einl. v. Aleida Assmann (2011. 143 S. 214 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835390171

Description


(Text)
Vier Essays von Geoffrey Hartman mit einer Einleitung von Aleida Assmann.Geoffrey Hartman, einer der international renommiertesten Literaturwissenschaftler, hat sich in den letzten Jahren intensiv der analytischen Aufarbeitung eines Begriffs angenommen, der in den Kulturwissenschaften den Status eines »Plastikworts« hat: der kulturellen Erinnerung. Die in diesem Band zusammengefassten Überlegungen zeigen, wie sich »kulturelle Erinnerung« in unserer nachmodernen und posttraumatischen Epoche konkret mit neuen kulturellen Grundfragen, künstlerischen Projekten und literarischen Praktiken verbindet - und dies vor allem vor dem Hintergrund der Erfahrung des Holocaust. Der erste Teil - »Das Paradigma der Zeugenschaft und das Pathosnarrativ« - untersucht die Belastbarkeit neuer und alter Formate des Erzählens. In »Das Demokratische Museum« grenzt Hartman das kulturelle vom öffentlichen Gedächtnis ab. Die enge Verschränkung von kulturellem Gedächtnis mit Öffentlichkeit und Medien ist auchGegenstand des dritten Teils des Buches über »Zeugenschaft und Telesuffering«, in dem Fragen der Gegenwartskultur nach Qualität und Grenzen der Empathie angesichts der über globale Bilder- und Informationsströme vermittelten immer neuen Szenen von realer und fiktiver Gewalt zugespitzt werden. Im vierten Teil des Buches stehen schließlich die Schwierigkeiten des Aufbaus eines kulturellen Gedächtnisses in einer Umwelt der Massenmedien im Fokus, die einer Hyper- oder Derealisierung der Erfahrungs- und Lebenswelt Vorschub leisten. Die Essays konvergieren in der hochaktuellen Frage nach der Zukunft der Holocaust-Erinnerunng.
(Author portrait)
Aleida Assmann, geb. 1947, ist emeritierte Anglistin und Kulturwissenschaftlerin. Sie lehrte Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und nahm Fellowships am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am Aby-Warburg-Haus Hamburg wahr. Gastprofessuren führten sie an die Universitäten Rice, Princeton, Yale, Chicago und Wien.Veröffentlichungen u. a.:Im Dickicht der Zeichen (2015); Der lange Schatten der Vergangenheit (2014); Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur (2013); Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Niedergang des Zeitregimes der Moderne (2013); Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (2011)Geoffrey Hartman (1929-2016) war Sterling-Professor für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Yale University. Er war Mitbegründer und Leiter des Fortunoff Video Archives for Holocaust Testimonies. Bekanntheit erlangte er insbesondere durch seine Schriften zur Literaturkritik und -theorie und zum Verhältnis von Holocaust, Trauma und Literatur.

最近チェックした商品