INTER VIEWS : 125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft (2025. 224 S. mit 68 z.T. farb. Abb. 226 mm)

個数:

INTER VIEWS : 125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft (2025. 224 S. mit 68 z.T. farb. Abb. 226 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835359239

Description


(Text)
Zum 125-jährigen Bestehen der Deutschen Krebsgesellschaft kommen Patienten und Krebsüberlebende sowie Mediziner, Gesundheitspolitiker und Vertreter unterschiedlicher Institutionen zu Wort.Die Deutsche Krebsgesellschaft wurde vor 125 Jahren gegründet. Ihre Geschichte zeigt das Ringen mit der Herausforderung durch eine überaus komplexe und bedrohliche Krankheit. Im Jubiläumsjahr 2025 unternimmt INTER VIEWS eine Standortbestimmung in einem besonderen Format. Verschiedene Akteure finden hier Gehör: Patienten und Krebsüberlebende sowie Kliniker, Forscher, Gesundheitspolitiker und Vertreter unterschiedlicher Institutionen. Alle blicken auf eine lange persönliche und oft auch professionelle Geschichte mit Krebs zurück. Sie denken über Wesen und Dimensionen der Krankheit nach und berichten von ihren Ideen und Ambitionen für einen besseren Umgang mit dem Leiden auf individueller, klinischer, wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene. Ein Überblick zur Geschichte der Deutschen Krebsgesellschaft ist den Interviews vorangestellt. Das Wort tritt in diesem Buch in einen Dialog mit dem fotografischen Bild. Die Interviewten werden im Gespräch sowie teilweise am Ort ihres Wirkens oder mit einem selbst ausgewählten, für sie besonders bedeutsamen Objekt festgehalten.
(Author portrait)
Bettina Hitzer, geb. 1971, ist Professorin für Geschichte der Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie Leiterin des Klinischen Ethikkomitees am Magdeburger Universitätsklinikum.2021/2022 war sie Heisenberg-Fellow am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden, von 2014 bis 2020 Leiterin der Minerva-Forschungsgruppe »Gefühl und Krankheit. Geschichte(n) einer komplizierten Beziehung« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. Für ihr Buch »Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts« erhielt sie 2020 den Preis der Leipziger Buchmesse. Forschungsschwerpunkte u. a. Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Emotionsgeschichte, Kindheitsgeschichte. Weitere Veröffentlichungen u.a.: »Feeling Dis-Ease in Modern History« (2022, mit Rob Boddice), »In unsere Mitte genommen. Adoption im 20. Jahrhundert« (2022, mit Benedikt Stuchtey), »Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert« (2019, mit Alexa Geisthövel), »Die Bielefelder Sozialgeschichte« (2010, mit Thomas Welskopp), »Zwischen Tanzboden und Bordell. Lebensbilder Berliner Prostituierter aus dem Jahr 1869« (2010, mit Michael Häusler), »Die protestantische Kirche und ihre Zuwanderer in der Metropole Berlin« (1849-1914) (2006), »Schlüssel zweier Welten. Politisches Lied und Gedicht von Arbeitern und Bürgern 1848-1875« (2001).Anne Schmidt, geb. 1967, Kulturhistorikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar Kulturanthropologie/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie forscht zu wissenschafts- und emotionsgeschichtlichen Themen sowie zu Fragen der materiellen Kultur.

最近チェックした商品