INTER VIEWS : 125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft (2025. 256 S. mit 80 z.T. farb. Abb. 226 mm)

個数:
  • 予約

INTER VIEWS : 125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft (2025. 256 S. mit 80 z.T. farb. Abb. 226 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835359239

Description


(Text)
Zum 125-jährigen Bestehen der Deutschen Krebsgesellschaft kommen Patienten und Krebsüberlebende sowie Mediziner, Gesundheitspolitiker und Vertreter unterschiedlicher Institutionen zu Wort.Die Deutsche Krebsgesellschaft wurde vor 125 Jahren gegründet. Ihre Geschichte zeigt das Ringen mit der Herausforderung durch eine überaus komplexe und bedrohliche Krankheit. Im Jubiläumsjahr 2025 unternimmt INTER VIEWS eine Standortbestimmung in einem besonderen Format. Verschiedene Akteure finden hier Gehör: Patienten und Krebsüberlebende sowie Kliniker, Forscher, Gesundheitspolitiker und Vertreter unterschiedlicher Institutionen. Alle blicken auf eine lange persönliche und oft auch professionelle Geschichte mit Krebs zurück. Sie denken über Wesen und Dimensionen der Krankheit nach und berichten von ihren Ideen und Ambitionen für einen besseren Umgang mit dem Leiden auf individueller, klinischer, wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene. Ein Überblick zur Geschichte der Deutschen Krebsgesellschaft ist den Interviews vorangestellt. Das Wort tritt in diesem Buch in einen Dialog mit dem fotografischen Bild. Die Interviewten werden im Gespräch sowie teilweise am Ort ihres Wirkens oder mit einem selbst ausgewählten, für sie besonders bedeutsamen Objekt festgehalten.
(Author portrait)
Bettina Hitzer, geb. 1971, ist Heisenberg-Fellow am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden. Von 2014 bis 2020 war sie Leiterin der Minerva-Forschungsgruppe »Gefühl und Krankheit. Geschichte(n) einer komplizierten Beziehung« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. Forschungsschwerpunkte u. a. Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Emotionsgeschichte, Kindheitsgeschichte.Anne Schmidt, geb. 1967, Kulturhistorikerin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar Kulturanthropologie/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie forscht zu wissenschafts- und emotionsgeschichtlichen Themen sowie zu Fragen der materiellen Kultur.Thomas Schnalke, geb. 1958, Arzt und Medizinhistoriker, leitete bis Ende 2023 als Professor für Medizingeschichte und Medizinische Museologie das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité. Er forscht zu Themen der materialen Medizingeschichte.

最近チェックした商品