Die Archive des Chronisten : Ernst Jüngers Werke und Korrespondenzen (2025. 336 S. mit 27 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Die Archive des Chronisten : Ernst Jüngers Werke und Korrespondenzen (2025. 336 S. mit 27 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835358713

Description


(Text)
Wie Briefe von Büchern erzählen - eine neue Sicht auf das Werk Ernst Jüngers.Viele Werke Ernst Jüngers basieren auf Briefen. In Tagebüchern und Schriften stützte sich Jünger auf Korrespondenzen, die er in einem, bis heute nur unzureichend erschlossenen Archiv im Umfang von etwa 130.000 Schreiben der Nachwelt überliefert hat. Dieses Briefarchiv enthält Informationen aus allen Phasen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, in die Jünger wie kaum ein anderer Schriftsteller eingebunden war. Als Sammler und Autor orientierte er sich an einer universalhistorischen Chronistik, die Erkenntnisse der Anthropologie und Naturgeschichte verwendet.In vier biografisch-werkgeschichtlichen Analysen geht Detlev Schöttker dem Zusammenhang zwischen Jüngers Tagebüchern, Schriften und Korrespondenzen nach. Neben den viel gelesenen Tagebuch-Chroniken »In Stahlgewittern« (1920), »Strahlungen« (1942-1958) und »Siebzig verweht« (1980-2003) behandelt das Buch weitere chronistische Werke, darunter die autobiografische Essay-Sammlung »Das Abenteuerliche Herz« (1929 und 1938), die Abhandlung »Der Arbeiter« (1932), die Erzählung »Auf den Marmorklippen« (1939), die naturhistorische Darstellung »An der Zeitmauer« (1959) und der Roman »Eumeswil« (1977) und bietet so neue Erkenntnisse zum Grundverständnis der Werke Jüngers.
(Review)
»Schöttkers Buch berührt viele Aspekte des Jüngerschen Werks und gestattet einen facettenreichen Einblick in die Reflexionen eines Schriftstellers über die deutsche Geschichte.« (Ulrich Klappstein, literaturkritik.de, 25.07.2025) »Schöttker ist ein exzellenter Kenner von Jüngers Werk, und vieles von dem, was er zutage gefördert hat, ist bemerkenswert.« (Michael Martens, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juli 2025)
(Author portrait)
Detlev Schöttker, geb. 1954, ist Senior Fellow und Projektleiter am Leibniz-Institut für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Er lehrt seit 2015 als apl. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin und hatte Professuren und Gastprofessuren in Kassel, Dresden, Bielefeld, Rio de Janeiro und Wien inne.Veröffentlichungen u. a.: Gretha und Ernst Jünger: Briefwechsel (Mithg., 2021); Ernst Jünger und Joseph Wulf: Der Briefwechsel (Mithg., 2019), Architekturtexte der Wiener Moderne (Mithg., 2021) sowie zahlreiche Veröffentlichungen zur Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte des 18.-21.Jahrhunderts.

最近チェックした商品