'NS-Opfer' : Überlegungen zu einem problematischen Leitbegriff (2025. 304 S. 222 mm)

個数:
  • 予約

'NS-Opfer' : Überlegungen zu einem problematischen Leitbegriff (2025. 304 S. 222 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835358300

Description


(Text)
NS-Opfer stehen im Zentrum der deutschen Erinnerungskultur, doch der Begriff löst zunehmend Unbehagen aus.Die deutsche Erinnerungskultur kreist um den Begriff des NS-Opfers - einen problematischen Begriff. Seine Ausdifferenzierung steht dem Wunsch nach Eindeutigkeit entgegen, seine moralische Aufladung konfligiert nicht nur mit seiner Funktionalisierung bei Entschädigungsforderungen. Zudem konfrontiert er die Deutschen andauernd mit den Abgründen ihrer Geschichte, die manche am liebsten vergessen wollen. Zu ersetzen ist der Begriff dennoch nicht. Über seine Grenzen und Potenziale denken die Autorinnen und Autoren des Bandes nach. Sie beleuchten die Geschichte der Opferdiskurse seit 1945 aus unterschiedlichen Perspektiven. Warum fand der NS-Opferbegriff erst seit den 1980er Jahren Verbreitung? Mit welchen anderen Begriffen und Opferkonzeptionen musste er konkurrieren? Welche Folgen hat der Opferbegriff für die Anerkennung stigmatisierter Gruppen? Überdies berichten Forschende aktueller Aufarbeitungsprojekte über ihre Erfahrungen mit dem Begriff. Dabei kommt auch die Frage nach dem Umgang mit den Menschen in den Blick, die nicht unter die Kategorie des NS-Opfers fallen, aber dennoch Opfer von Unrecht in der NS-Zeit wurden. Das noch wenig beachtete Potenzial des Begriffs für geschichtswissenschaftliche Analysen wird abschließend diskutiert.Aus dem Inhalt:- Hans-Joachim Lang: Grenzfälle? Todesurteile nach unpolitischen Gewalttaten. Anatomiepräparate aus drei Hinrichtungen 1936 (Stettin), 1942 (Stuttgart) und 1949 (Tübingen)- Katarzyna Woniak: Ehtik bei der historischen Erforschung von NS-Opfern.
(Author portrait)
Benigna Schönhagen, geb. 1952, ist Honorarprofessorin am Institut für Geschichtliche Landeskunde der Universität Tübingen sowie Leiterin des Forschungsprojekts Gräberfeld X.Veröffentlichungen u. a.: Jüdisches Schwaben. Neue Perspektiven auf das Zusammenleben von Juden und Christen (2024, Mithg.); Entgrenzte Anatomie. Eine Tübinger Wissenschaft und der Nationalsozialismusen (2023, Mithg.).Stefan Wannenwetsch, geb. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt Gräberfeld X.Veröffentlichungen u. a.: »Es gibt noch Arbeiter in Deutschland«. Zur Kategorie 'Arbeiter' in der bundesdeutschen 'Arbeitsnehmergesellschaft' (2024).

最近チェックした商品