Wie man einen Apfel isst : Rede zum Bremer Literaturpreis (2024. 32 S. 170 mm)

個数:

Wie man einen Apfel isst : Rede zum Bremer Literaturpreis (2024. 32 S. 170 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835357587

Description


(Text)
»Teresa Präauer verbindet (...) auf einzigartige Weise Witz, Analyse und existentielle Unruhe.« (aus der Jurybegründung zum Bremer Literaturpreis 2024)Wie hat dein Großvater eigentlich seinen Apfel gegessen? Erinnerst du dich daran, wie er sein Messer in der Hand gehalten hat? Machen wir es heute denn anders?Dieses Buch ist ein Geschenk: Die Erinnerung an das Verspeisen eines Apfels ist eine Geschichte über die Arbeit des Schreibens selbst. Von der Schale durch das Fruchtfleisch bis zum Kern ist der Geschmack dieses Textes Teresa Präauers Literatur in a nutshell. Gehalten wurde die Rede anlässlich der Verleihung des prestigereichen Bremer Literaturpreises im Januar 2024. Ergänzt durch einen bisher unveröffentlichten Originaltext der Schriftstellerin.
(Review)
»ein Manifest in Sachen Genauigkeit, Hingabe und Bescheidenheit« (Gallus Frei-Tomic, literaturblatt.ch, 08.08.2024) »Es ist in ihr Schreiben eine gewisse Ruhe eingekehrt. Eine heitere Ruhe, in der man sich aber nie ausruhen sollte, weil dann doch immer wieder eines ihrer Wortspiele irritiert.« (Konrad Holzer, Buchkultur, Herbst 2024) »Ich bin beeindruckt von der Gabe, mittels bildender Kunst Literatur und mittels Literatur bildende Kunst zu machen. (...) Nichts was Teresa Präauer macht ist ohne diese poetologische, selbstreflexive Komponente zu lesen, aber diese poetologische Selbstreflexion drängt sich zu keinem Zeitpunkt auf und das gelingt den wenigsten.« (Katja Gasser, LESE.AUSLESE in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur (ÖGfL), 16.12.2024) »Ein freundliches und kluges Buch in fordernden Zeiten.« (Harald Gschwandtner, Literaturhaus Wien Magazin, 22.12.2024)
(Author portrait)
Teresa Präauer geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Im Wallstein Verlag erschienen die Romane »Für den Herrscher aus Übersee«, »Johnny und Jean« und »Oh Schimmi« sowie der Großessay »Tier werden«, das Geschichtenbuch »Das Glück ist eine Bohne« und der Erzählband »Mädchen«, dessen theoretischen Unterbau Präauers Ende 2021 gehaltenen Zürcher Poetikvorlesungen bilden. Sie wurde unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis (2012), dem Erich-Fried-Preis (2017), dem Ben-Witter-Preis (2022) und dem Bremer Literaturpreis (2024) ausgezeichnet. Teresa Präauer lebt in Wien.

最近チェックした商品