Urban Eyes : Deutschsprachige Fotograf_innen im New Yorker Exil in den 1930er- und 1940er-Jahren (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte 12) (2024. 494 S. mit 234 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:

Urban Eyes : Deutschsprachige Fotograf_innen im New Yorker Exil in den 1930er- und 1940er-Jahren (Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte 12) (2024. 494 S. mit 234 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835356559

Description


(Text)
The Place to Be? Mit der Kamera in der Exilmetropole New YorkMit dem Machtantritt der Nationalsozialisten etablierte sich New York als Ankunftsstadt für deutschsprachige Fotograf_innen, denen die Flucht aus Europa gelang. Die Fotografie als Medium befand sich zu dieser Zeit in einem Umbruch, unter anderem durch das Bemühen, sie als Kunstform zu etablieren. Die Exilant_innen wiederum brachten unterschiedliche Ausbildungen, Kameratypen und Emigrationsverläufe mit. Manche waren schon professionell tätig gewesen, andere mussten ihre erlernten Berufe aufgeben und erwarben sich autodidaktisch fotografische Kompetenzen. So unterschieden sich auch ihre künstlerischen Strategien im New Yorker Exil. Die Kamera diente als Medium, sich mit der Metropole auseinanderzusetzen, die Emigrationserfahrung zu reflektieren, Netzwerke aufzubauen und schlicht ökonomisch zu überleben.Um die komplexen Zusammenhänge von Fotografie und Exil im Kontext der Metropole New York umfassend zu analysieren, nimmt Helene Roth die kreativen Leistungen und heterogenen Perspektiven, aber auch die Niederlagen und Rückschläge emigrierter Fotograf_innen näher in den Blick. Aus einer transnationalen Sicht betrachtet sie die soziokulturellen, politischen sowie künstlerischen Entwicklungen während der 1930er- und 1940er-Jahre.
(Review)
»eine minutiös gearbeitete Recherche (...). (Man hat es) mit einem reichen Kompendium zu tun, das ein wichtiges historisch-ästhetisches Feld aufschluss- und informationsreich kartiert.« (Bernd Stiegler, FAZ, 13.11.2024) »ein Lesegenuss für alle Foto- und Fotobuchliebhaber, Exilforscher sowie an Stadtgeschichte Interessierte (...) Ach was: an Soziologie Interessierte! Denn (Roth) schreibt anschaulich und klar, die acht Kapitel lassen sich auch einzeln lesen« (Thomas Honickel, Photonews - Zeitung für Fotografie, 02/2025)
(Author portrait)
Helene Roth, geb. 1991, arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie bis Mai 2023 für das ERC-Projekt »Relocating Modernism: Global Metropolises, Modern Art and Exile (METROMOD)« über nach New York emigrierte Fotograf_innen promovierte. Veröffentlichung u.a.: Urban Exile. Theories, Methods, Research Practices (2023, Mithg.)

最近チェックした商品