Rassenbilder aus der Vergangenheit : Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke in den Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts (2024. 472 S. mit 95 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:

Rassenbilder aus der Vergangenheit : Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke in den Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts (2024. 472 S. mit 95 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835356429

Description


(Text)
Die Vermessung von Kunstwerken gehörte zu den wichtigsten Methoden der »Rassenwissenschaften«In der rassistischen Bildpropaganda völkischer und nationalsozialistischer Ideologen fallen die vielen Abbildungen von antiken Kunstwerken auf. Nicht nur griechische Götter- und Heroenstatuen, sondern auch Reliefs und Malereien aus Ägypten und dem Alten Orient wurden anthropometrisch vermessen und mit Fotografien moderner Populationen in Beziehung gesetzt. Dabei galten die ägyptischen Bildwerke in dieser Hinsicht als besonders authentisch, präzise und verlässlich.Doch hier handelte es sich keineswegs nur um einen pseudowissenschaftlichen Irrweg des völkischen Rassismus. Die anthropologische Lektüre antiker Bildwerke seit dem späten 18. Jahrhundert war eine etablierte Praxis sowohl in den Rassen- als auch in den Kunst- und Altertumswissenschaften. Auf diese Weise schien es nicht nur möglich, kollektive historische Akteure (»Völker«) anthropologisch zu klassifizieren, sondern auch die Konstanz anthropologischer Typen durch die Zeit hindurch aufzuzeigen und die angebliche wissenschaftliche Legitimität des Rassenkonzepts zu untermauen. Felix Wiedemann untersucht Aufkommen und Verschwinden dieser Methode vor dem Hintergrund ihres politischen, kulturellen und epistemischen Kontextes.
(Review)
»Wiedemanns Studie (ist) hervorragend recherchiert, überzeugend strukturiert und fesselnd erzählt. (...) Das Buch leistet einen bedeutenden Beitrag zur Reflexion über die Medialität wissenschaftlicher Evidenz« (Lydia Bucher, H-Soz-Kult, 02.05.2025)
(Author portrait)
Felix Wiedemann, geb. 1974, ist Privatdozent am Friedrich-Meinecke-Institut und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Center »Chronoi«. Er studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Düsseldorf und Berlin. Seine Promotion schloss er 2006 an der Freien Universität Berlin mit einer Arbeit zur Rezeption der europäischen Hexenprozesse in verschiedenen politischen, sozialen und religiösen Bewegungen der Moderne ab. Die Habilitation erfolgte 2018 mit einer Arbeit über Migrationsnarrative in der Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Historiographiegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, historische Rassismus- und Antisemitismusforschung, Orientalismusforschung sowie die Geschichte deutschen Vergangenheits- und Erinnerungspolitik nach 1945.Veröffentlichungen: Am Anfang war Migration. Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient im 19. und frühen 20. Jahrhundert (2020); Mapping Ancient Identities. Kartographische Identitätskonstruktionen in den Altertumswissenschaften (Mithg., 2018); Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften (Mithg., 2017); Rassenmutter und Rebellin. Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus (2007).

最近チェックした商品