Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus : Herrschaft und Repression - Wirtschaft und Gesellschaft - Kultur und Gedächtnis (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 10) (2024. 500 S. mit 55 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus : Herrschaft und Repression - Wirtschaft und Gesellschaft - Kultur und Gedächtnis (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 10) (2024. 500 S. mit 55 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835355873

Description


(Text)
Durchbruch, Umsetzung und Wahrnehmung nationalsozialistischer Politik in Frankfurt am Main zwischen 1933 und 1945Über Frankfurt am Main liegt bislang keine neuere Darstellung seiner Geschichte zwischen 1933 und 1945 vor. Hier setzt dieser Band an, der zum einen die Durchsetzung der NS-Herrschaft auf verschiedenen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung sowie den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft untersucht. Dabei werden ebenso die Stadtplanung, kulturelle Entwicklungen und die nationalsozialistische Imagepolitik in den Blick genommen. Zum anderen wird die Dynamisierung der Gewalt gegen diejenigen Gruppen nachgezeichnet, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« unterdrückt und bekämpft worden waren. Auch in Frankfurt richtete sich die rassistisch motivierte Ausgrenzung und Verfolgung zuvorderst gegen Jüdinnen und Juden; die Angehörigen der großen jüdischen Gemeinde wurden im Holocaust fast vollständig Opfer der NS-Massenmorde. Ein ähnliches Schicksal erfuhren Sinti und Roma, Homosexuelle und andere Gruppen, die oft nur eine Existenz am Rande der Gesellschaft fristen konnten. Wie lange die Propaganda des NS-Regimes verfing, zeigt sich an der unverbrüchlichen Treue breiter Bevölkerungskreise noch dann, als große Teile Frankfurts im Bombenkrieg in Schutt und Asche aufgingen.
(Review)
»zehn Beiträge, allesamt von ausgewiesenen Kennern der Materie in angenehm zugänglichem Stil verfasst« (Frankfurter Neue Presse, 10.08.2024)
(Author portrait)
Christoph Cornelißen, geb. 1958, seit 2012 Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt; vorher 2003-11 Prof. für Neuere und Neueste Geschichte Univ. Kiel; 2010-2011, Prof. für Neuere Geschichte an der Univ. Düsseldorf (2011-12); Gastprofessuren an der Karls-Universität Prag, Universität Bologna, London School of Economics and Political Science, Universität Padova. Forschungsschwerpunkte: Historiographiegeschichte, Geschichte von Erinnerungskulturen, Geschichte Europas. Ausgewählte Publikationen: Gerhard Ritter. Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert (Droste 2001); Weimar und die Welt. Globale Verflechtungen der ersten deutschen Republik (Hrsg zus. mit Dirk van Laak, Vandenhoeck und Ruprecht 2020), Europe in the Long Twentieth Century. A Transnational History (OUP 2024).Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

最近チェックした商品