Die literarische Eroberung des Alls : Literatur und Astronomie (1593-1771) (2025. 848 S. mit 100 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:
  • 予約

Die literarische Eroberung des Alls : Literatur und Astronomie (1593-1771) (2025. 848 S. mit 100 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835354319

Description


(Text)
Am Beginn der neuzeitlichen Astronomie übernimmt die Literatur die Aufgabe, in Form literarischer Weltraumreisen das unendliche All und seine möglichen Bewohner zu erforschen.Die literarische Weltraumreise füllte am Beginn der neuzeitlichen Wissenschaften gezielt jene Leerstellen, die die Astronomie in der Nachfolge von Kopernikus, Kepler und Galilei noch nicht schließen konnte. Sie wurde so zum Vorläufer der modernen Science-Fiction. Die technisch plausibilisierten und stets an einen 'Augenzeugen' gebundenen Reisen in und durch einen gleichermaßen entgrenzten wie vielfältigen Weltraum, partizipierten an den zeitgenössischen Debatten um die Ordnung des Alls, die Materialität des Kosmos, die Bewohntheit anderer Planeten und die Beschaffenheit ihrer Bewohner. Rhetorische Glaubwürdigkeit und poetische Evidenz entstanden durch die Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Ausrichtung des Erzählens auf die neuen Experimentalwissenschaften mit ihrem Primat der Observationund Exploration.In enger Verschränkung von Wissensgeschichte und Gattungspoetik untersucht Hania Siebenpfeiffer diese epistemologischen und poetologischen Paradigmenwechsel im neuzeitlichen Wissen um das All. Sie erschließt dabei einen umfangreichen, vielfach unbekannten Textkorpus und gibt am Beispiel der Weltraumreisen eine Antwort auf die Frage nach den Konstitutionsbedingungen von Literatur und Wissenschaft(en) in der Frühen Neuzeit.
(Author portrait)
Hania Siebenpfeiffer, geb. 1970, lehrt als Professorin für Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit und Europäischen Aufklärung an der Universität Marburg. Nach einem Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Psychologie wurde sie an der FU Berlin mit einer Arbeit zu Gewaltverbrechen in Literatur und Recht der Weimarer Republik promoviert. Sie arbeitete als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU Berlin und der WWU Münster. 2007 war sie Max Kade Distinguished Professor an der UIUC; von 2008 bis 2014 Juniorprofessorin an der Universität Greifswald. 2018 erfolgte ebendort die Habilitation.Veröffentlichungen u. a.: Robinson im All. Daniel Defoes »Visions of the Angelick World« [1720] (2022); Die Erfindung der Zukunft. Vergangene und gegenwärtige Zukünfte »um« 1800 und 1900 (2021); Die Zukunft als Apokalypse. Alfred Döblins »Berge Meere und Giganten« (2018); Reihe Weltraumreisen (Hg. seit 2020).

最近チェックした商品