Gegen die Frauen : Der weltweite Kampf gegen die Emanzipation (2023. 256 S. 210 mm)

個数:

Gegen die Frauen : Der weltweite Kampf gegen die Emanzipation (2023. 256 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835354111

Description


(Text)
Über die Erfolge der Frauenemanzipation und die Abwehrreaktionen.Das weltweite Bildungsniveau ist im letzten halben Jahrhundert rasant gestiegen, insbesondere bei Mädchen und jungen Frauen. Das hat auch die Beziehungen zwischen Mann und Frau verändert. Frauen heiraten später, bekommen weniger Kinder, arbeiten länger und verdienen mehr.Dieser Zugewinn an Wissen, Einkommen und auch Macht ist für viele Männer schwer zu ertragen. Abram de Swaan zufolge führt dieses relative Schwinden der männlichen Dominanz zu sozialen und psychologischen Spannungen, die auf die Verletzung des männlichen Ehrgefühls zurückzuführen sind: eine kollektive und individuelle narzisstische Kränkung.Der Autor sieht den Aufstieg der extremen Rechten, des christlichen Fundamentalismus und des Dschihadismus als Reaktion auf die weltweite Emanzipation der Frauen, die offenbar von vielen Männern als bedrohlich wahrgenommen wird. Werden diese Bewegungen fortbestehen, oder sind sie ein letztes Aufbäumen des im Untergang befindlichen Patriarchats?
(Review)
»Genau hier liegt die Stärke des Buches: Aufzudecken, dass Frauenhass nicht nur fanatisch-religiösen Randgruppen zuzuschreiben ist, sondern in nahezu allen gesellschaftlichen Gruppen und Weltanschauungen zu finden ist« (Julia Anton, FAZ, 01.08.2023) »(E)ine kritische soziologische Bestandsaufnahme, zuweilen etwas aufgelockert durch einen sarkastischen Ton - der den Blick auf die eigenen Vorstellungen von Geschlechterbildern lenkt« (Julia Anton, FAZ, 01.08.2023) »de Swaan (zeigt) auf überzeugende Weise die schockierende Wirklichkeit im Leben von Frauen.« (Katja Maria Engel, Spectrum, 08.03.2024) »Es ist zu wünschen, dass viele - Frauen und Männer - den Text lesen und beherzigen.« (Halgrad Kuhn, Der evangelische Buchberater, 01/2024)
(Author portrait)
Abram de Swaan (1942) war von 1973 bis 2007 Professor für Soziologie und seit 2001 auch Professor für Sozialwissenschaften an der Universität von Amsterdam. Er lehrte unter anderem am Collège de France in Paris und an der Columbia University in New York. Zu seinen erfolgreichsten Büchern gehören America in Terms, Man is Man`s Worry, Care and the State, Human Society, Words of the World und Compartments of Destruction. Sein Werk ist in zwölf Sprachen erschienen. Er war viele Jahre Kolumnist beim NRC Handelsblad und erhielt 2008 den P. C. Hooft-Preis für sein Gesamtwerk.Bärbel Jänicke übersetzt wissenschaftliche Texte und literarische Sachbücher aus dem Niederländischen. Sie studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Archäologie in Frankfurt und Saarbrücken und lebt heute in Berlin. 2021 wurde sie für ihre Übersetzung von »Und überall Philosophie« von Ger Groot mit dem Else-Otten-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

最近チェックした商品