anders lesen : Juden und Frauen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (2. Aufl. 2023. 264 S. 200 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

anders lesen : Juden und Frauen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (2. Aufl. 2023. 264 S. 200 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,059(本体¥5,509)
  • WALLSTEIN(2023発売)
  • 外貨定価 EUR 26.00
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 110pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835353435

Description


(Text)
Vielfältigkeit des Denkens und Schreibens der Autorin von »weiter leben«.Diese Auswahl literaturwissenschaftlicher Essays von Ruth Klüger versammelt eine Reihe von unveröffentlichten oder an abgelegener Stelle publizierten Texten, Essays und Vorträgen. Im Zentrum steht die Deutung jüdischer Autoren wie auch jüdischer Figuren in literarischen Texten. In Untersuchungen zu Heinrich Heine, Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Stefan Zweig werden präzise Textanalysen mit einer historischen Kontextualisierung verbunden. Auf epische Texte von Wilhelm Raabe, Marie von Ebner-Eschenbach und Herta Müller fällt aus dieser Perspektive neues Licht, ergänzt durch Essays und Vorträge zu Autorinnen des 20. Jahrhunderts, u. a. zu Anna Seghers, MarieLuise Fleißer, Grete Weil, Marie Luise Kaschnitz und Ingeborg Bachmann.Grundlegend ist Klügers Essay »Dichten über die Shoa. Zum Problem des literarischen Umgangs mit dem Massenmord« (1992).
(Review)
»Die beiden Essaybände entfalten noch einmal panoramatisch die ganze Vielfalt von Ruth Klügers reichhaltigem Lebenswerk in seiner Zweisprachigkeit, zeichnen Entwicklungslinien nach und konturieren Schwerpunkte ihres literaturkritischen Interesses. (...) (Ein) zukunftsoffene(s) Werk, das nicht abzuschließen und nicht auszulesen ist.« (Sigrid Löffler, Süddeutsche Zeitung, 01.08.2023) »(M)ehr Klüger lesen!« (Verena Lueken, FAZ, 24.08.2023) »(Die) Essaysammlung 'Anders lesen' ist ein Glücksfalls nicht nur der germanistischen Gelehrsamkeit« (Ronald Pohl, Der Standard, 12.09.2023) »Wie differenziert und quer zu den herrschenden Strömungen Ruth Klüger deutsche Literatur zu beschreiben und zu lesen verstand, wird hier aufs schönste erhellt.« (Michael Braun, Kölner Stadt-Anzeiger, 08.09.2023) (Klügers) brillanten Schlüsse sowie die plastische Erzählweise (...) verdienen weit über die Grenzen germanistischer Gelehrsamkeit hinaus tiefe Bewunderung.« (Ronald Pohl, Der Standard, 12.09.2023) »Die literaturkritischen Essays von Ruth Klüger verbinden philologische Genauigkeit mit einer Eleganz, die heute fast niemand mehr beherrscht.« (Magnus Klaue, Jungle World, 19.12.2023) »Zugängliche und anregende Auseinandersetzungen mit Literatur in einem breiten Sinn, nicht nur für Literaturwissenschaftlerinnen.« (Sena Dogan, Weiber Diwan, Herbst 2023) »Wer die Kunst des Lesens und der Interpretation als Wagnis begreift, das Schreiben und Leben gleichermaßen adressiert, der wird sich bei Klüger gut aufgehoben fühlen.« (Linda Maeding, literaturkritik.de, 21.02.2024)
(Author portrait)
Ruth Klüger (1931-2020) war von 1966 bis 1992 Professorin für Deutsche Philologie an verschiedenen amerikanischen Universitäten, zuletzt an der University of California / Irvine. Von 1978 bis 1986 war sie Herausgeberin der Zeitschrift »The German Quarterly«, von 1980 bis 1985 Vizepräsidentin der Internationalen Vereinigung der Germanisten (IVG). Sie war Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.Mit ihrer in mehrere Sprachen übersetzten Autobiographie »weiter leben« (1992) wurde sie einem breiten Publikum im In- und Ausland bekannt.Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, darunter: Roswitha-Preis (2006), Lessing-Preis des Freistaates Sachsen (2007),Bundesverdienstkreuz erster Klasse der Bundesrepublik Deutschland (2008), Ehrendoktorwürde der Universität Wien (2015), Bayerischer Buchpreis - Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten (2016).Gesa Dane ist Professorin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin.Veröffentlichungen u. a.: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung (Mithg., 2013); Scharfsinn und Frömmigkeit. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) (Hg., 2013); Zeter und Mordio. Vergewaltigung in Literatur und Recht (2005).

最近チェックした商品