Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz : Eine Biografie (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 7) (2022. 238 S. 14 Abb. 210 mm)

個数:

Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz : Eine Biografie (Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 7) (2022. 238 S. 14 Abb. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835353213

Description


(Text)
Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz.Für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen hat Jan Sehn in Polen ähnlich hohe Bedeutung wie Fritz Bauer in der Bundesrepublik Deutschland. Er war kein KZ-Häftling, kein Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung, sondern hatte während des Krieges eine bescheidene Stellung in einem Gastwirteverband inne. Und doch war der deutschstämmige Sehn nach 1945 eine treibende Kraft für die juristische Ahndung der deutschen Verbrechen in Polen. Als Vorsitzender der Bezirkskommission zur Untersuchung deutscher Verbrechen in Krakau verhörte er zahlreiche an Polen ausgelieferte Nationalsozialisten, darunter Amon Göth, Rudolf Höß und Maria Mandl. Auf unkonventionelle Weise trug er belastendes Material zusammen, suchte Zeugen, die die Konzentrationslager überlebt hatten und verhandelte mit kommunistischen Behörden der Volksrepublik Polen, US-amerikanischen Militärs und Staatsanwälten aus der Bundesrepublik Deutschland. Beim Frankfurter Auschwitz-Prozess spielte Sehn eine wichtige Rolle, da auf seine Vermittlung hin die Ortsbesichtigung in Auschwitz stattfinden und eine Gerichtsdelegation an den Tatort der Verbrechen reisen konnte - erstaunlich im politischen Klima des Kalten Krieges.
(Review)
»(Eine) minutiös() rekonstruierte() und gut lesbare Reportage über Jan Sehns Leben. Aber das Buch ist deutlich mehr als nur die Geschichte der polnischen Auschwitz-Prozesse, denn es zeigt das vielschichtige Leben eines beeindruckenden Juristen.« (Stephan Lehnstaedt, Süddeutsche Zeitung, 23.01.2023) »(ein) überaus lensenswerte(s) Buch« (Matthias Arning, Frankfurter Rundschau, 27.01.2023) »sorgfältig recherchierte() und spannend geschriebene() Biographie« (Victoria Eglau, Deutschlandfunk, 27.03.2023)
(Author portrait)
Filip Ganczak, geb. 1981, lebt mit seiner Familie in Warschau. Der studierte Journalist arbeitete lange im Ressort Ausland der Zeitschrift Newsweek Polska, bevor er sich als Wissenschaftler einen Namen machte. Seine Jan-Sehn-Biografie wurde unter anderem mit dem Internationalen Witold-Pilecki-Preis gewürdigt.Lothar Quinkenstein ist Übersetzer aus dem Polnischen, Schriftsteller, Hochschullehrer. Zusammen mit Lisa Palmes übersetzte er Olga Tokarczuks Roman »Die Jakobsbücher« (2019); zuletzt erschien seine Übersetzung von Olga Tokarczuks Erzählband »Die grünen Kinder. Bizarre Geschichten« (2020).

最近チェックした商品