Pazifische Passagen : Ein Insularium des Großen Ozeans (2023. 656 S. mit 79 z.T. farb. Abb. 222 mm)

個数:

Pazifische Passagen : Ein Insularium des Großen Ozeans (2023. 656 S. mit 79 z.T. farb. Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835353077

Description


(Text)
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks.In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen - von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip's Island - erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter, dem barocken Genre der Insularien, sowohl den Gestus eines unsystematischen, nicht an Vollständigkeit orientierten Sammelns als auch seine grundlegende Doppelperspektive: auf das Wissen und auf das Erzählen.
(Review)
»Der umfangreiche Band ist eine erhellende Lektüre« (Alexander Kluy, Der Standard, 02.07.2023) »Selbst Kenner des Pazifischen Ozeans werden (beim Lesen) immer wieder auf Neuland treffen. Da zahlt sich die Tauchtiefe im Archiv aus.« (Roland Brockmann, mare, 10./11.2023) »Die Passagen (...) fordern zu einer reflektierten interdisziplinären Annäherung an das Thema der pazifischen Insularität auf.« (Thomas Schwarz, literaturkritik.de, 04.03.2024)
(Author portrait)
Roland Borgards, geb. 1968, ist Professor für Neure Deutsche Literaturwissenschaft an der Frankfurter Goethe-Universität. Veröffentlichungen: Texts, Animals, Environments. Zoopoetics and Eco.poetics (2019); Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner (2009).Lena Kugler, geb. 1974, ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und lehrt an der Frankfurter Goethe-Universität und der HU Berlin. Veröffentlichungen: Die Zeit der Tiere. Zur Polychronie und Biodiversität der Moderne (2021); Freuds Chimären. Vom Narrativ des Tieres in der Psychoanalyse (2011).

最近チェックした商品