Ein kleines Menschlein, ein stummes Vögelchen, ein Käfig und die Welt : Erzählungen (Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur 2) (2022. 192 S. 210 mm)

個数:

Ein kleines Menschlein, ein stummes Vögelchen, ein Käfig und die Welt : Erzählungen (Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur 2) (2022. 192 S. 210 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350564

Description


(Text)
Erzählungen aus dem Warschauer Getto und vom Leben auf der Flucht: Bogdan Wojdowskis Prosa kommt der Wirklichkeit des Nicht-Erzählbaren so nah wie kaum eine andere Literatur.Was Bogdan Wojdowski in seinem Opus Magnum »Brot für die Toten« mit dem langen Atem des Romans entfaltet hat, verdichtet sich in den Erzählungen mit expressiver Energie. Die ersten sechs Erzählungen geben in knapper Konzentration Szenen aus dem Alltag des Warschauer Gettos wieder. Die letzte, breit ausgearbeitete Erzählung - »Der Weg« - handelt von der Flucht eines jüdischen Mädchens aus dem Getto ins Warschauer Umland. Stets in Gefahr, entdeckt und verraten zu werden, schlägt die Jugendliche sich durch, kämpft um ihr nacktes Überleben.Wojdowski schrieb diese Erzählung auf der Grundlage eines authentischen Berichts - unter dem Eindruck der geschilderten Erlebnisse, die seinen eigenen sehr ähnlich waren. Er selbst war 1942 aus dem Warschauer Getto geflohen und hatte dank der Unterstützung durch mehrere Polinnen und Polen in Verstecken im Warschauer Umland überleben können.Die Reihe »Bibliothek der polnischen Holocaustliteratur« stellt herausragende Werke einer essentiellen Erinnerung vor - teils in Neuauflagen bereits existierender Übersetzungen, teils in Erstübersetzungen. Der zweite Band der Reihe führt aus der Sphäre des Gettos in die Wirklichkeit des besetzten Polens, in dem jeder Quadratmeter ein Ort tödlicher Gefahr ist.
(Review)
»eine Glanztat, (Wojdowski) wiederentdeckt zu haben« (Jörg Plath, Deutschlandfunk Kultur, 22.0.7.2022) »Das erzählerische Werk, das Wojdowski hinterließ, ist große europäische Literatur und verdient Aufmerksamkeit über die Holocaustthematik hinaus.« (Gerhard Zeillinger, Wiener Zeitung, 20./21.08.2022) »Dramatisch und stilistisch überzeugend« (SAX, 9/2022)
(Author portrait)
Bogdan Wojdowski (1930-1994)Bogdan [eigtl. Dawid] Wojdowski wurde am 16. 11. 1930 in Warschau geboren. Ab November 1940 musste die Familie im Ghetto leben. Im August 1942 entkam Dawid mit seiner Schwester Irena dem Massenmord der »Aktion Reinhardt« durch Flucht. Die Eltern wurden in Treblinka ermordet. Er versteckte sich - nun als Bogdan - im »arischen« Teil Warschaus und in umliegenden Dörfern.1949 legte er das Abitur ab, dann studierte er polnische Philologie. Sein schriftstellerisches Debüt, der Erzählband »Wakacje Hioba« (Hiobs Ferien), wurde von der Zensur kurz vor der Drucklegung blockiert. Jahre später erst - und nach gravierenden Eingriffen - konnte das Buch erscheinen (1962).1971 erschien sein Opus Magnum, der Roman »Chleb rzucony umarlym« (Brot für die Toten), der als bedeutendstes Werk der polnischen Holocaustliteratur gilt.Am 19. April 1994 nahm sich Bogdan Wojdowski in Warschau das Leben.Ewa Czerwiakowski ist freie Publizistin und Übersetzerin. Sie befasst sich vorwiegend mit Zeitgeschichte und Holocaustliteratur.Veröffentlichungen als Übersetzerin u. a.: Richard Glazar, »Die Falle mit dem grünen Zaun. Überleben in Treblinka« (2011); Filip Müller, »Sonderbehandlung« (2020).

最近チェックした商品