Julius Meier-Graefe : Ein Leben für die Kunst (2021. 604 S. 20 Abb. 230 mm)

個数:

Julius Meier-Graefe : Ein Leben für die Kunst (2021. 604 S. 20 Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350359

Description


(Text)
Diese Biographie von Julius Meier-Graefe ist die erste Würdigung seines Werks und Lebens, die auch aus unveröffentlichtem Material schöpft.Julius Meier-Graefe (1867-1935) entwickelte sich vom Berliner Bohemien zu einem wichtigen Kunstschriftsteller. 1895 gründete er mit Otto Julius Bierbaum in Berlin die Zeitschrift »PAN« und zog kurz darauf nach Paris, wo er sich für ein modernes Kunstgewerbe einsetzte. Die »Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst« (1904) war sein Debüt als Kunstschriftsteller. Er war ein umstrittener Akteur im Kunstleben vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Das unmittelbare Erlebnis der Kunst war für ihn ausschlaggebend. Darüber hinaus machte er mit Nachdruck auf die prekäre Lage der Kunst aufmerksam.Zu seinen wichtigsten Werken zählte die »Spanische Reise« (1910), ein Reisebuch, in dem die Kunst im Mittelpunkt steht, »Der Tscheinik« (1918), ein Buch über seine russische Gefangenschaft, ein bedeutendes Werk über Dostojewski (1926) sowie »Der Vater« (1932), ein autobiographischer Roman.Die Biographie von Catherine Krahmer lässt den Autor mit zahlreichen Zitaten selbst zu Wort kommen und zeichnet ein facettenreiches Bild einer wichtigen Figur der europäischen Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts.
(Review)
»eindrucksvolle Biographie« (Peter Geimer, FAZ, 28.12.2021) »Plastisch tritt einem Meier-Graefes nie ermattende Energie vor Augen« (Claude Keisch, Die Zeit, 17.03.2022) »Krahmer (zeichnet) das aufschlussreiche Porträt eines Mannes, der sich selbst als 'Handlanger der Meister' betrachtete.« (Max Graff, Luxemburger Tageblatt, 25.03.2022) »Krahmers umfassende Studie über (...) Meier-Graefe zeigt, mit welch ungeheurer Energie er sein rastloses Leben der Kunst widmete« (Max Graff, Luxemburger Tageblatt, 25.03.2022) »Krahmer (schöpft) hier aus dem Vollen ihrer lebenslangen Beschäftigung mit dieser um 1900 so wirkmächtigen Figur.« (Stephanie Marchal, Zeitschrift für Kunstgeschichte, Dezember 2022) »Zentral für die endgültige Etablierung Meier-Graefes im Herzen der deutschen Kulturgeschichte des deutschen Kaiserreiches ist Catherine Krahmers fundamentale Biografie (...). Aber wie es ihrem dezenten Wesen entspricht, hält sich die Biografin in ihrem 600 Seiten starken Buch immer wieder vornehm zurück und lässt die Zitate sprechen - diese Zurückhaltung führt zu einer interessanten Ermächtigung der Leserin und des Lesers: Man darf sich in einem fort selbst ein Urteil erlauben, man nimmt sehr aktiv teil am atemlosen, turbulenten, staunenswerten Leben und Arbeiten dieses witzigen, arbeitswütigen, schönheitssüchtigen und temperamentvollen Impresarios« (Florian Illies, Weltkunst, Mai 2023) Ein »künftige(s) Standardwerk« Florian Illies, Weltkunst, Mai 2023)
(Author portrait)
Catherine Krahmer, geb. 1937, lebt seit 1948 in Frankreich. Sie studierte in Oxford, München und Paris Soziologie, Literatur und Kunstgeschichte. Nach einer kurzen Lehrtätigkeit in den USA freie Forscher- und Schriftstellertätigkeit. Sie befasste sich mit zeitgenössischer Kunst (»Der Fall Yves Klein«, 1974), mit Käthe Kollwitz, Ernst Barlach, übersetzte Peter Altenberg ins Französische und gab 1998 den Briefwechsel zwischen Richard Dehmel und dem französischen Nietzsche-Übersetzer Henri Albert heraus. Neben zahlreichen Aufsätzen zu Meier-Graefe veröffentlichte sie seine Korrespondenz »Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da« (2001) und sein »Tagebuch 1903-1917« (2009).

最近チェックした商品