Von Kasan bis Bergen-Belsen : Erinnerungen eines sowjetischen Kriegsgefangenen 1941 /42 (Bergen-Belsen - Berichte und Zeugnisse 11) (2021. 301 S. 10 Abb. 200 mm)

個数:

Von Kasan bis Bergen-Belsen : Erinnerungen eines sowjetischen Kriegsgefangenen 1941 /42 (Bergen-Belsen - Berichte und Zeugnisse 11) (2021. 301 S. 10 Abb. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350267

Description


(Text)
Nur wenige Berichte von sowjetischen Kriegsgefangenen sind überliefert - der eindrucksvolle Text von Tamurbek Dawletschin ist einer davon.Der Tatare Tamurbek Dawletschin wird kurz vor dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 zum Dienst in der Roten Armee einberufen und an die Front geschickt. Schon bald gerät er in Gefangenschaft und wird wie Hunderttausende andere sowjetische Soldaten nach Deutschland verschleppt. Er landet schließlich im »Stalag XI C (311)« Bergen-Belsen. Dawletschin überlebt das Massensterben im Winter 1941 /42, bei dem mehr als 14.000 Gefangene elend ums Leben kommen. Nach seiner Entlassung im Juli 1942 wohnt er als Zivilist zunächst in Berlin und später in Dresden, erkrankt schwer an Tuberkulose und erlebt das Kriegsende in einer Klinik in Bayern. Erst 1951 kann er das Sanatorium verlassen. Er zieht nach München und arbeitet dort am »Institut zur Erforschung der UdSSR«. Tamurbek Dawletschin stirbt 1983 in München, ohne seine Heimat jemals wiedergesehen zu haben.Sein detaillierter Bericht ist eindringlich und von literarischer Qualität. Die dramatischen Erfahrungen erschüttern, zugleich erweitern sie zeithistorisches Wissen.
(Review)
»(e)in empfehlenswertes Buch« (Hans Hecker, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 83/1 (2024))
(Author portrait)
Tamurbek Dawletschin (1904-1983), geboren in Sildjär, tatarischer Muslim, arbeitete als Jurist und Dozent an der Universität Kasan. Als Offizier der Roten Armee geriet er in deutsche Kriegsgefangenschaft, aus der er 1942 entlassen wurde. Tamurbek Dawletschin blieb nach Kriegsende in Deutschland und starb 1983 in München.David Drevs, geb. 1968, ist Übersetzer, Dolmetscher sowie Dozent am SDI München. Neben Kunst- und Sachbüchern sowie audiovisuellen Werken übersetzt er vor allem Belletristik und Theaterstücke, etwa von Dmitry Glukhovsky, Elena Gremina und Maxim Kurotschkin.

最近チェックした商品