Ultraviolett : Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag - zur Geschichte einer Kooperation (Schriften der Goethe-Gesellschaft 80) (2021. 623 S. mit 39 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:

Ultraviolett : Johann Wilhelm Ritters Werk und Goethes Beitrag - zur Geschichte einer Kooperation (Schriften der Goethe-Gesellschaft 80) (2021. 623 S. mit 39 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835339781

Description


(Text)
Der Physiker und der Dichter: Im Jahr 1801 entdeckte J. Ritter die UV-Strahlung, doch die Anregungen dazu gab Goethe.Im Februar 1801 entdeckte der junge, romantische Experimentalphysiker Johann Ritter in Jena die UV-Strahlung. Diese epochale Tat war nicht allein sein Werk: Er baute auf Goethes Optik auf, nutzte dessen wissenschaftliche Methode, teilte dessen Ziele und bekam von ihm wichtige Anregungen. Bereits am Tag nach seiner Entdeckung besuchte Ritter Goethe und zeigte ihm das Experiment - so dankbar war er dem Dichter.In seiner Studie erzählt Olaf Müller den faszinierenden Weg zur Entdeckung des Ultravioletten. Er beginnt 1791 mit Goethes Protest gegen Newtons Farbtheorie. Kurz darauf hatte der Dichter alles beisammen, um als erster die Wirkungen des UV-Lichts zu sehen; doch an der Entdeckung schrammte er knapp vorbei. Nachdem er Ritter 1798 kennengelernt hatte, spornten beide einander in ihrer Forschung immer weiter an. Die wechselvolle Geschichte ihrer Zusammenarbeit bis zu Ritters tragischem Tod 1810 wird hier zum ersten Mal als Doppelbiographie umfassend dargestellt - einschließlich Ritters Nachleben im Faust und in den Wahlverwandtschaften. Wir müssen unser Goethe-Bild revidieren: Einer der großen Physiker um 1800 nahm seine Optik ernst.
(Review)
»mit einem Buch den interessierten Laien und den Fachwissenschaftler gleichermaßen anzusprechen, gelingt Müller (...) ungewöhnlich gut, man darf sagen meisterhaft.« (Uwe Hentschel, IfB, Februar 2022) »Mit erstaunlicher Akribie und Gewissenhaftigkeit hat Olaf L. Müller hier eine Doppelbiografie vorgelegt« (Andreas Rumler, Newsletter der Goethe-Gesellschaft, 1/2022) »eine emphehlenswerte Lektüre« (Gunnar Berg, Goethe-Jahrbuch, 2023)
(Author portrait)
Olaf L. Müller, geb. 1966, studierte in Göttingen und Los Angeles Philosophie, Mathematik, Informatik und Volkswirtschaftslehre. Seit 2003 ist er Professor für Naturphilosophie an der Humboldt-Universität Berlin.Veröffentlichungen u. a.: Zu schön, um falsch zu sein. Über die Ästhetik in der Naturwissenschaft (2019); Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben (2015).

最近チェックした商品