Anemonenschwert und Lydditgranate : Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg (2021. 624 S. 222 mm)

個数:

Anemonenschwert und Lydditgranate : Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg (2021. 624 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835339453

Description


(Text)
Gottfried Benns während des Ersten Weltkriegs entstandenes Werk wird im Kontext von Politik sowie Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte analysiert.Zwei Jahre nach Erscheinen seiner berühmt gewordenen »Morgue«-Gedichte wird Gottfried Benn 1914 als Sanitätsoffizier ins Heer berufen - der Erste Weltkrieg beginnt. Bald darauf in Brüssel stationiert, sucht der Lyriker während der nächsten drei Jahre in Gedichten, Prosa und Kurzdramen nach seiner poetischen Stimme. Er inszeniert diese Entwicklung bis hin zur Geburt des Dichters in seinen literarischen Texten. Matthias Berning analysiert diesen Vorgang anhand der während des Ersten Weltkrieges entstandenen Werke und bettet diese in den historisch-politischen und intellektuellen, problemgeschichtlichen Kontext ein. Benns Metapher des »Anemonenschwerts« steht dabei für die Wehrhaftigkeit der Poesie gegenüber einer fragwürdig gewordenen Wirklichkeit, die »Lydditgranate« für eine schon damals veraltende Technologie in einem Krieg, den Benn in seinen Texten eher in Andeutungen thematisiert. Spannend ist der Widerspruch zwischen seiner Loyalität zur offiziellen Linie des Heers und der Abscheu gegenüber dem selbstherrlichen Habitus seiner Offizierskollegen.
(Review)
»Mit Sicherheit ist dies eine Arbeit, an der die Forschung nicht nur zum jungen Benn zukünftig nicht wird vorbeigehen können« (Stephan Kraft, Germanistik, Bd. 63, 2022)
(Author portrait)
Matthias Berning, geb. 1975, lehrt Neuere Deutsche Literatur an der RWTH Aachen und ist im Vorstand der Carl-Einstein-Gesellschaft.Veröffentlichungen u. a.: Fragment und Gesamtwerk (Hg., 2015); Carl Einstein und das neue Sehen. Entwurf einer Erkenntnistheorie und politischen Moral in Carl Einsteins Werk (2011).

最近チェックした商品