Sich entscheiden : Momente der Autobiographie bei Goethe (2020. 240 S. 17 Abb. 222 mm)

個数:

Sich entscheiden : Momente der Autobiographie bei Goethe (2020. 240 S. 17 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338135

Description


(Text)
Eine Untersuchung von Goethes entscheidenden Wegpunkten und ihrer Literarisierung in seinen autobiographischen Schriften.Dass sich der Mensch in der Moderne sehr viel häufiger entscheiden muss als die Menschen früherer Zeiten und dass er größere Entscheidungsspielräume hat, ist eine oft aufgestellte Behauptung. Aber was sind überhaupt die zentralen Lebensentscheidungen des modernen Menschen? Und wie trifft er seine Entscheidungen? Wie souverän oder in sich schlüssig ist sein Entscheiden? Auf der Grundlage philosophischer und soziologischer Entscheidungstheorien geht Martina Wagner-Egelhaaf in ihrer Studie Entscheidenskonstellationen in Goethes autobiographischen Schriften, insbesondere in »Dichtung und Wahrheit«, nach, die zentral in Goethes Lebenslauf waren. Dabei treten vielfältige Situationen und Lebensstationen in den Blick, die eine Entscheidung erforderten: Entscheidungen zum Beruf ebenso wie zur Partnerwahl, Entscheidungen in Religionsfragen, zu Reiseunternehmungen wie auch zum eigenen Werk. Es wird detailliert gezeigt, in welcher Weise diese Entscheidensfelder ineinandergreifen und wie Goethe Entscheidenssituationen in seinen autobiographischen Schriften literarisch gestaltet hat.
(Author portrait)
Martina Wagner-Egelhaaf, geb. 1957, ist seit 2024 Seniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Münster. Werdegang: Studium der Germanistik und der Geschichte in Tübingen, Promotion an der Universität Tübingen 1987, Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Konstanz, Habilitation in Konstanz 1994, 1995-1998 Professur für Neugermanistik, insbesondere Literaturtheorie und Rhetorik, 1998-2024 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur, unter besonderer Berücksichtigung der Literatur der Moderne und der Gegenwartsliteratur, an der Universität Münster.Forschungsinteressen und -schwerpunkte: Deutsche Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Literaturtheorie, Rhetorik, Autobiographie/Autofiktion, Literatur und Religion.

最近チェックした商品