Der "Fall Nährwert" : Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs (2. Aufl. 2020. 228 S. 13 Abb. 222 mm)

個数:

Der "Fall Nährwert" : Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs (2. Aufl. 2020. 228 S. 13 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835337442

Description


(Text)
Deutsche Lebensmittelproduzenten und der Zweite Weltkrieg: Eine historische Aufarbeitung der »Gesellschaft für Nährwerterhaltung«.Die Wehrmacht mit Lebensmitteln versorgen - das war der Zweck der 1939 gegründeten »Gesellschaft für Nährwerterhaltung«. Nach heutigem Verständnis war sie ein Public Private Partnership-Projekt des Heeresverwaltungsamtes mit führenden deutschen Lebensmittelunternehmen: Involviert waren unter anderem die Firmen Dr. Oetker, Wilh. Schmitz-Scholl / Tengelmann und Knorr. Für die Unternehmen war dieser Auftrag lukrativ. Das Projekt war erfolgreich, die Umsatzzahlen explodierten schon kurz nach der Gründung.Gestützt auf reiches Quellenmaterial erzählt Daniela Rüther die spannende Geschichte der Gesellschaft sowie ihrer verschiedenen Akteure. Protagonisten waren nicht nur die Unternehmer und Angehörige des Oberkommandos des Heeres. Auch Vertreter der mit der Wehrmacht rivalisierenden SS versuchten, die Gesellschaft zu unterwandern. Die Geschichte der »Nährwert« liefert also nicht nur neue Erkenntnisse zur Soldatenverpflegung, sondern zeigt darüber hinaus die Konflikte und Intrigen im Kampf um den Markt für konservierte Lebensmittel im »Dritten Reich«.
(Review)
»eine Fallstunde (...), die sehr tief in die Details einer sehr speziellen Gesellschaft während des NS-Regimes eintaucht.« (Robert Probst, Süddeutsche Zeitung, 16.11.2020) »Als Beitrag zur Geschichte der deutschen Wirtschaft aber öffnet das Buch einen exemplarischen Blick hinter die Kulissen.« (Martin Tschechne, DLF Andruck, 16.11.2020) »das Buch von Daniela Rüther (bietet) eine anschauliche Innenansicht der Diktatur« (Hartmut Berghoff, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.12.2020) »sorgfältig recherchiert und gut geschrieben« (Heike Talkenberger, Damals, 4/2021) »Rüther führt schlank und doch fundiert durch die etwas randständige Lebensmittelmaterie und das Konsortium von Staat und Wirtschaft« (Jan Decker, Junge Welt, 29.11.2021) »Keine Frage, das Buch ist allein schon deshalb verdienstvoll, weil es diesen Nebenschauplatz aufzeigt, und zwar als einen, auf dem auch ein Terror waltete, eben der Ernährungsterror.« (Jan Decker, junge Welt, 29.11.2021) »eine höchst lesenswerte Studie über die korrupten Intrigen zwischen Wirtschaft, Wehrmacht, Partei und SS (...), spannend wie ein Krimi.« (Winfried Heinemann, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 80/2 2021) »Eine Studie zur Machtdynamik in der Polykratie des 'Dritten Reiches', heruntergebrochen und spannend erzählt am Beispiel konservierter Lebensmittel.« (Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2021) »Sie zeigt auf anschauliche Weise, welche Motive im Spiel waren und welche Spielräume für einzelne Akteure (...) diese Form der Public Private Partnership bot.« (Malte Zierenberg, Historische Zeitschrift, Band 314 / 2022)
(Author portrait)
Daniela Rüther, geb. 1963, ist Historikerin sowie Wissenschaftliche Assoziierte am Institut für Soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum.Veröffentlichungen u.a.: Der Widerstand des 20. Juli auf dem Weg in die Soziale Marktwirtschaft. Die wirtschaftspolitischen Vorstellungen der bürgerlichen Opposition gegen Hitler (2002).

最近チェックした商品