Die Verwaltung einer Utopie : Die Treuhänder der Arbeit zwischen Betriebs- und Volksgemeinschaft 1933-1945 (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus 5) (2020. 445 S. 15 Abb. 222 mm)

個数:

Die Verwaltung einer Utopie : Die Treuhänder der Arbeit zwischen Betriebs- und Volksgemeinschaft 1933-1945 (Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus 5) (2020. 445 S. 15 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835336438

Description


(Text)
Eine Verwaltungsgeschichte über die Arbeitsbeziehungen und die Staatlichkeit der NS-Herrschaft.Die Treuhänder der Arbeit schienen zum Scheitern verurteilt. Die NS-Regierung beauftragte die 1933 geschaffene Behörde mit der unlösbaren Aufgabe, ihre gesellschaftliche Utopie einer »Volksgemeinschaft« auf die Arbeitsbeziehungen zu adaptieren und dort zu verwirklichen. Zugleich musste die Verwaltung die Probleme der Gegenwart angehen. Der Konflikt zwischen Kapital und Arbeit, der Einfluss von Lobbyisten und Parteiorganisationen und nicht zuletzt die widersprüchlichen Ziele des NS-Regimes lasteten auf der jungen Behörde. Es war illusorisch, all dem gerecht zu werden. Die Sozialgeschichte leitet daraus ein vermeintliches Schattendasein der Treuhänder ab. Demgegenüber legt Sören Eden auf Basis organisationssoziologischer Zugänge eine Neuinterpretation vor. Dazu analysiert er erstmals die Struktur und Praxis der Behörde sowie ihre Vernetzungen in die Arbeitswelt und den NS-Staat. Der Autorzeichnet das Bild einer sich dynamisch wandelnden Verwaltung, die sich erstaunlich anpassungsfähig zeigte. Indem sie sich in den Dienst der Kriegswirtschaft stellte, sicherte sich die Behörde eine unangefochtene Stellung im staatlichen Gefüge der NS-Zeit - mit brutalen Folgen für die Bevölkerung.
(Review)
»Es ist Sören Eden ausgezeichnet gelungen, ein differenziertes und anschauliches Bild der Treuhänder der Arbeit in ihren verwaltungs- und rechtshistorischen Kontexten (...) zu zeichnen.« (Martin Clemens Winter, H-Soz-Kult, 05.08.2021) »Die vorliegende, auch gut lesbare Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Historie der Arbeitsbeziehungen im Nationalsozialismus und darüber hinaus.« (André Steiner, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3/2022)
(Author portrait)
Sören Eden, geb. 1985, Historiker, hat Geschichte und Deutsch an der LMU München studiert, 2010-2011 Tutor der Georgetown University (Washington D.C.) an der LMU München, 2013-2014 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte, München. 2014-2018 Doktorand (Stipendiat) in der Unabhängigen Historikerkommission beim BMAS.

最近チェックした商品