Grenzenlose Unterhaltung : Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957-1980 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert .12) (2021. 491 S. 41 Abb. 222 mm)

個数:

Grenzenlose Unterhaltung : Radio Luxemburg in der Bundesrepublik 1957-1980 (Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert .12) (2021. 491 S. 41 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835335349

Description


(Text)
»Ohne Geld spielt die Musik nicht.« (Eigenwerbung Radio Luxemburg)Radio Luxemburg gilt als Sonderfall in der deutschen Rundfunkgeschichte: Ab 1957 strahlte der kommerzielle Radiosender mit Sitz im Großherzogtum ein deutschsprachiges Hörfunkprogramm ins Nachbarland aus. Damit importierte er bis dato ungekannte Marktlogiken und Marketingstrategien in das bundesdeutsche Mediensystem. Die Mitarbeiter des öffentlich-rechtlichen Hörfunks standen somit vor großen Herausforderungen: Während sie sich vor allem dem gesetzlichen Programmauftrag verpflichtet fühlten, orientierte sich Radio Luxemburg fast ausschließlich an der Nachfrage des Publikums. Von beiden Seiten fanden inhaltliche Annäherungsprozesse statt. Der Rundfunk als primäres Kulturgut wandelte sich immer stärker zu einem Wirtschaftsgut.Katja Berg zeigt, welche Debatten und Veränderungen aus der Konfrontation zweier unterschiedlicher Rundfunksysteme folgten. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Existenz Radio Luxemburgs in der Bundesrepublik de facto bereits vor der Liberalisierung des Rundfunks in den 1980er Jahren ein duales Mediensystem entstand.
(Review)
»Grenzenlose Unterhaltung is a fresh take on contemporary German media history, on both its topics and methods.« (Richard Legay, H-Soz-Kult, 21.12.2021) »Das Buch speist sich stark aus Primärquellen und ist daher eine wahre Fundgrube (...); dank vieler authentischer Einblicke und Anekdoten ist es ausgesprochen gut lesbar.« (Erik Carstens, MEDIENwissenschaft, 3/2022)
(Author portrait)
Katja Berg, geb. 1984, promovierte an der Universität Halle-Wittenberg und ist dort seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts »TransnationaleMedienbeziehungen in Europa« war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.

最近チェックした商品