Die Ehemaligen : Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ (3. Aufl. 2019. 392 S. 17 Abb. 222 mm)

個数:

Die Ehemaligen : Der Nationalsozialismus und die Anfänge der FPÖ (3. Aufl. 2019. 392 S. 17 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835335158

Description


(Text)
Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideologischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ.Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer Gesinnung treu und bewegten sich in einem gemeinsamen sozialen und politischen Erinnerungsmilieu. Viele dieser »Ehemaligen« organisierten sich bald wieder politisch und vertraten selbstbewusst ihre Agenda. In Österreich formierten sie sich vor allem im Verband der Unabhängigen (VdU) und in der 1956 gegründeten Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).Margit Reiter zeichnet in ihrem Buch erstmals diesen politischen Formierungsprozess der »Ehemaligen« nach. Die Autorin zeigt die personellen wie auch ideologischen Kontinuitäten zum Nationalsozialismus in der FPÖ anschaulich auf und unterzieht die politische Karriere des Parteigründers und vormaligen NS-Funktionärs Anton Reinthaller einer kritischen Analyse.Die Studie von Margit Reiter gibt einen tiefen Einblick in das Binnenmilieu der »Ehemaligen« und ihren vielfältigen Verflechtungen mit der freiheitlichen Partei. Die erste umfassende Geschichte zur (frühen) FPÖ und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus füllt nicht nur eine eklatante Forschungslücke, sondern ist auch von hoher politischer Aktualität.Auf der Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2020.
(Review)
»Dieses Buch ist der beste Historikerbericht, den es über die FPÖ geben kann. Es ist bahnbrechend. Es ist das Buch der Stunde.« (Barbara Tóth, Deutschlandfunk Kultur Lesart, 28.09.2019) »Fundiert zeichnet Reiter den Weg des 'Dritten Lagers' und seiner führenden Köpfe in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nach. (...) Reiters Buch ist ein beachtlicher Wurf.« (Oliver Das Gupta, Süddeutsche Zeitung, 28.10.2019) »Ein Pflichtbuch für den politisch Interessierten.« (Michael Jungwirth, Kleine Zeitung, 29.12.2019) »Die bisher kritischste und ausführlichste Dokumentation über die Entstehung der FPÖ und des VdU.« (Markus Sulzbacher, Der Standard, 17.09.2019) »Mit Margit Reiters Arbeit haben wir nun eine gründliche, facettenreiche Darstellung, die den historiografischen Eiertanz der FPÖ-Historikerkommission beschämt.« (Alfred Pfoser, Falter, 27.09.2019)
(Author portrait)
Margit Reiter, geb. 1963, ist Dozentin für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Projektleiterin mehrerer FWF-Projekte. Fellowships u. a. am Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München; Bruno Kreisky-Anerkennungspreis für das politische Buch 2006.Veröffentlichungen u. a.:Europa und der 11. September 2001 (Mithg., 2011); Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis (2006 /2018); Unter Antisemitismus-Verdacht. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah (2001).

最近チェックした商品