Nachträglich, grundlegend : Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida (2018. 288 S. 8 Abb. 222 mm)

個数:

Nachträglich, grundlegend : Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida (2018. 288 S. 8 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835333697

Description


(Text)
Die besondere Stellung des Kommentars in der jüdischen Moderne und seine Bedeutung für jene Philosophie und Kritik, die an der Autorität eines Ursprungs und Grundtextes zweifelt.Ein Kommentar scheint sich immer auf eine bereits vorhandene Äußerung, auf einen bereits existierenden Text zu beziehen. Er tritt als ein nachträglicher Begleittext gegenüber einem primären Grundtext auf. Bisweilen trägt der Kommentar aber auch eine dialogische Form und diese wird für die rabbinische Tradition des Judentums kennzeichnend und beispielhaft im Talmud. Das scheinbar Nachträgliche wird hier für das Judentum grundlegend.Dabei behält der Kommentar seine Bedeutung für die jüdische Moderne auch über das rabbinische Judentum hinaus und gewinnt sogar noch dort an Bedeutung, wo er sich von der Tradition emanzipiert, diese fortentwickelt und verändert.Inhalt:Dominique Bourel: Der Kommentar als Dialog bei Martin BuberEdward Breuer: Tradition und Moderne in Mendelssohns KommentarenMicha Brumlik: Leo Strauss kommentiert Maimonides, den Kommentator der ToraPeter Fenves: Jacques Derrida befragt »Le Livre des Questions«Andreas Kilcher: Gershom Scholems (kabbalistische) Theorie des KommentarsMichael L. Morgan: Levinas als LeserPaul Reitter: Karl Kraus« Kommentar zur Welt und seine Auswirkungen auf die deutsch-jüdische KulturBenjamin E. Sax: Franz Rosenzweig: Kommentar, Zitat und das Schicksal der SpracheDaniel Weidner: Holz und Asche. Walter Benjamins »Kommentar«Liliane Weissberg: Freuds NachträglichkeitHartwig Wiedebach: Die »Eigenart« des Kommentars - Hermann CohenEva-Maria Ziege: Über Max Horkheimers »Judenglosse«
(Review)
»absolut lesens- und empfehlenswert.« (Stefan Breitrück, literaturkritik.de, 28.03.2019)
(Author portrait)
Andreas B. Kilcher ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich und im Direktorium des Zentrums für Geschichte des Wissens der ETH und der Universität Zürich. Er hatte Gastprofessuren u.a. in Jerusalem, Princeton, Stanford, UC Davis und Tel Aviv. Seine Forschungsgebiete sind literatur- und kulturwissenschaftliche Wissensforschung, jüdische Literatur- und Kulturgeschichte sowie Kabbala- und Esoterikforschung. Veröffentlichungen u.a.: Zwischen Anpassung und Subversion. Sprache und Politik der Assimilation (mit Urs Lindner, 2019); Deutsche Sprachkultur in Palästina / Israel (mit Eva Edelmann-Ohler, 2017); Writing Jewish Culture. Paradoxes in Ethnography (mit Gabriella Safran, 2016).Bei Wallstein sind jüngst erschienen: Else Lasker-Schüler. Gedichtbuch für Hugo May (zusammen mit Karl Jürgen Skrodzki, 2019); Nachträglich, grundlegend. Der Kommentar als Denkform der jüdischen Moderne von Hermann Cohen bis Jacques Derrida (mit Liliane Weissberg, 2018).Liliane Weissberg, geb. 1953, ist Christopher H. Browne Distinguished Professor in Arts and Sciences an der University of Pennsylvania; Gastprofessuren an zahlreichen Universitäten in den USA, der Schweiz, Österreich und Deutschland.Veröffentlichungen u. a.: Münzen, Hände, Noten, Finger: Berliner Hofjuden und die Erfindung einer deutschen Musikkultur (2018); Juden. Geld. Eine Vorstellung (2013); Über Haschisch und Kabbalah. Gershom Scholem, Siegfried Unseld und das Werk von Walter Benjamin (2012); Affinität wider Willen? Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule (2011);Hannah Arendt, Charlie Chaplin und die verborgene jüdische Tradition (2. Aufl. 2010).

最近チェックした商品