Der Axolotl : Ein Labortier im Heimaquarium 1864 -1914 (2020. 304 S. 21 Abb. 222 mm)

個数:

Der Axolotl : Ein Labortier im Heimaquarium 1864 -1914 (2020. 304 S. 21 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835333062

Description


(Text)
»Axolotl« ist aztekisch und bedeutet so viel wie »Wassermonster«.Axolotl sind Natur- und Kulturwesen: In ihrer Heimat Mexiko leben sie nur noch auf kleinem Areal und sind vom Aussterben bedroht, im Rest der Welt dagegen werden sie als Haustiere in Aquarien gehalten. Der Wissenschaftshistoriker Christian Reiß erzählt die Geschichte dieser Paradoxie. Er nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise, die von Mexiko über Frankreich, Deutschland und schließlich in die ganze Welt führt. Auf dem Weg begegnen die Leserinnen und Leser dem großen Alexander von Humboldt genauso wie der in Vergessenheit geratenen Naturforscherin Marie von Chauvin. Sie werden Zeuge der Entstehung des Aquariums und erfahren, wie lebende Tiere die Forschung in der Zoologie verändert haben.Im Zentrum der Geschichte stehen die Axolotl und ihre Transformation von einer lokalen Amphibienart in ein globales Haus- und Labortier. Christian Reiß zeigt, wie sie sich und ihre wechselnden Umwelten veränderten. Praktiken der Naturgeschichte, Räume der Zoologie, das Aquarium als künstlicher Naturraum und die Aquaristik als Liebhaberei sind nur einige der Themen dieser Studie an der Grenze von Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie Tier- und Umweltgeschichte.Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2015 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT) und der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB).
(Review)
»Eine faszinierende Studie (...), die sowohl ein spannendes Kapitel Natur- als auch Kulturgeschichte des späten 19. Jahrhunderts beleuchtet.« (Kai Agthe, Mitteldeutsche Zeitung, 05.06.2020) »Ein gut lesbares und schön gestaltetes wissenschaftshistorisches Sachbuch.« (Klaus Taschwer, Der Standard, 22.04.2020) »Ein großartiges Buch!« (Hans-Joachim Herrmann, Aquaristik Fachmagazin, Dezember 2020/ Januar 2021) »This case study serves as a link between academic experimental science and the experiential knowledge of private aquarium enthusiasts« (Sophia Gräfe, Isis Journal Vol. 112: 3, September 2021) »Dieses Tier ist Ausgangspunkt für eine Geschichte der Wissenszirkulation« (Wiebke Reinert, Technikgeschichte Bd. 88, Oktober 2021)
(Author portrait)
Christian Reiß, geb. 1977, ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Wissenschaftsgeschichte der Universität Regensburg. Er forscht auf den Gebieten Geschichte der Lebenswissenschaften, Historiographie und Theorie der Wissenschaftsgeschichte,Umweltgeschichte und Wissenschaftsgeschichte des Films.Veröffentlichungen u. a.:Cakes und Candies - Zur Geschichte der Ernährung von Versuchstieren, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35(4) (Mithg., 2012).

最近チェックした商品