An den Ursprüngen populärer Serialität : Das Familienblatt Die Gartenlaube (2018. 384 S. 46 Abb. 222 mm)

個数:

An den Ursprüngen populärer Serialität : Das Familienblatt Die Gartenlaube (2018. 384 S. 46 Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835332232

Description


(Text)
Wie vor 150 Jahren in dem Familienblatt »Die Gartenlaube« die Grundlagen für die moderne Kunstform »Serie« gelegt wurden.»Die Gartenlaube« war das Massenmedium des 19. Jahrhunderts. In ihr entfaltete sich die Populärkultur des bürgerlichen Zeitalters. Selbst zeitgenössische Kritiker attestierten der Zeitschrift enormen Einfluss auf das öffentliche Leben der sich bildenden deutschen Nation. Dieser Erfolg beruhte nicht zuletzt auf dem virtuosen Umgang mit Verfahren der Serialität, die »Serie« als arbeitsteilig erzeugtes Netzwerk aus Personen, Institutionen, Objekten und Technologien sichtbar machen und die Aufmerksamkeit der Rezipienten bis heute organisieren. An der »Gartenlaube« lässt sich demnach einerseits sehen, wie voraussetzungsreich Serialität ist - was uns heute gängig erscheint, entwickelte sich erst allmählich, in langfristigen Prozessen von trial and error, zu geläufigen Publikationspraktiken. Andererseits erschließt gerade ein Organ wie die »Gartenlaube« bereits am Beginn der populären Serialität um 1850, welche facettenreichen und komplexen Praktiken die Erfolgsgeschichte des Seriellen begründen.
(Review)
»In ihrer Ausrichtung und im Umfang ist diese Arbeit bisher im Forschungsraum einzigartig und entsprechend willkommen.« (Sebastian Schmitt, literaturkritik.de, 23.04.2018) »Ihre Studie ist angenehm anschaulich.« (Alf Mayer, culturmag.de, 15.05.2018) » Stockinger (setzt) wichtige Impulse für die Grundlagenforschung zu den populären Periodika des 19. Jahrhunderts«. (Fabienne Steeger, Zeitschrift für Germanistik, 2019)
(Author portrait)
Claudia Stockinger, geb. 1970, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Regensburg, arbeitete von 2002 bis 2017 als Professorin für Deutsche Philologie an der Universität Göttingen und lehrt jetzt an der HU Berlin.Veröffentlichungen u.a.: Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf (Mitautorin, 2014); Karl Philipp Moritz: Sämtliche Werke, Kritische und kommentierte Ausgabe, Bd. 11: Denkwürdigkeiten (2013); Das 19. Jahrhundert. Zeitalter des Realismus (2010); Das dramatische Werk Fouqués. Ein Beitrag zur Geschichte des romantischen Dramas (2000).

最近チェックした商品