Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert (2020. 359 S. 22 Abb. 220 mm)

個数:

Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert (2020. 359 S. 22 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835332119

Description


(Text)
So begann eine der ersten Städtepartnerschaften: Im Dezember 1918 schickte die Stadt Manchester der Gemeinde Lille einen Weihnachtsbaum.Städtepartnerschaften ermöglichen als »alternative Szene« der internationalen Beziehungen die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im europäischen Austausch. Die Beiträge zeichnen nicht nur ihre Entwicklung nach 1945 nach, sondern auch die ersten Formen der Partnerschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen Städtepartnerschaften zur bilateralen Annäherung, zur westeuropäischen Integration und zur sozialistischen Brüderlichkeit in Osteuropa bei. Während des Kalten Krieges bauten sie Brücken zwischen den beiden bipolaren Blöcken. Heute sehen sie sich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: ein bürgernahes Europa zu schaffen oder die Wettbewerbsfähigkeit Europas im Zeitalter der Globalisierung zu stärken. Mit ihrer starken symbolischen Dimension bieten die Partnerschaften schließlich einen idealen Rahmen für die gemeinsame Vergangenheitsaufarbeitung und die Schaffung einer europäischen Erinnerungskultur.Aus dem Inhalt:Lucas Hardt: Verbrüderung im Zeichen des Kolonialkriegs. Die ephemere Jumelage zwischen Metz/Frankreich und Blida/Algerien 1956-1962.Marijke Mulder: Städtepartnerschaften und das Europa der Bürgerinnen und BürgerMarkus Pieper: Städtepartnerschaften als »brüderliche Kampfgemeinschaften«. Kommunalbeziehungen zwischen Polen und der DDR vor 1989.
(Review)
»der Sammelband (...) zeigt umfang- und facettenreich, wie wichtig Städtepartnerschaften einmal waren« (Timo Steppat, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.05.2020) »Der Sammelband beeindruckt insgesamt durch die Vielfalt der thematischen und methodischen Zugänge sowie die Internationalität der Beiträge.« (Christian Rau, H-Soz-Kult, 27.07.2020) »Der vorliegende Band wird (für weitere Forschung zu diesem Thema) als Standardwerk gelten.« (Lucie Filipová, Historische Zeitschrift Bd. 312, 2021) »der Band (verdient) nachdrückliche Beachtung« (Thomas Küster, Westfälische Forschungen 73/2023)
(Author portrait)
Corine Defrance ist Professorin für Zeitgeschichte am Centre national de la recherche scientifique (SIRICE/Paris).Veröffentlichungen u.a.: Verständigung und Versöhnung nach dem »Zivilisationsbruch«? Deutschland in Europa nach 1945 (Mithg., 2016)Tanja Herrmann ist Mitarbeiterin an der Universität Mainz.Veröffentlichungen u.a.: Ein Baustein der deutsch-französischen Versöhnungsgeschichte? Die Städtepartnerschaft Wolfsburg-Marignane (2011).

最近チェックした商品