»Ich kam, ich sah, ich werde schreiben« : Lion Feuchtwanger in Moskau 1937. Eine Dokumentation (akte exil. neue folge 1) (2. Aufl. 2017. 456 S. 16 Abb. 223 mm)

個数:

»Ich kam, ich sah, ich werde schreiben« : Lion Feuchtwanger in Moskau 1937. Eine Dokumentation (akte exil. neue folge 1) (2. Aufl. 2017. 456 S. 16 Abb. 223 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835331525

Description


(Text)
Über Feuchtwangers russlandfreundlichen Bericht, der bis heute provoziert.Lion Feuchtwanger wurde bei seinem Besuch in der Sowjetunion um die Jahreswende 1936/1937 mit allen Ehren empfangen: Das exklusive Interview, das Stalin dem Autor gewährte, und die Einladung zur Teilnahme am zweiten Moskauer Schauprozess belegen den hohen politischen Rang, der dem Schriftsteller beigemessen wurde. Die Fürsorge der Gastgeber zeigte zugleich aber auch ihre Furcht vor einem zweiten Fall André Gide, dessen kurz zuvor erschienenes, kritisches Russlandbuch in der Sowjetunion wie bei den europäischen Linksintellektuellen Entsetzen ausgelöst hatte.Feuchtwanger bezeichnete seinen Reisebericht »Moskau 1937« selbst als »pro-bolschewistisches Buch« und wurde für seine unkritische Haltung vielfach angegriffen. Anne Hartmann zeigt jedoch anhand einer Fülle persönlicher Briefe und Tagebucheinträge Feuchtwangers sowie anhand von Dokumenten des russischen Geheimdienstes, dass der berühmte Schriftsteller keineswegs so naiv und »blind« war, wie oft behauptet wird. Aber warum gefährdete der skeptische Beobachter seine ganze Reputation mit diesem Buch, das offensichtlich nicht seine persönliche Meinung widerspiegelt?Die Autorin hat Quellen aus Archiven in Russland, den USA und Deutschland erschlossen, um die Reise und das Entstehen des Reiseberichts erstmals nachvollziehbar zu machen. Mit dieser Publikation wird die Schriftenreihe »akte exil« als neue Folge wieder aufgelegt.
(Review)
»ein großer Wurf« (Susanne Klingenstein, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2017) »Der Fall Feuchtwanger, das macht dieser großartige Band deutlich, ist ein Lehrstück über die politische Moral der Intellektuellen.« (Thomas Medicus, Süddeutsche Zeitung, 13./14.01.2018) »Die Vorgänge (...), die durch Anne Hartmanns großartige Dokumentation ans Licht kommen, sind ein zeithistorisches Drama ersten Ranges.« (Eberhard Falcke, Deutschlandfunk Büchermarkt, 10.05.2018) »Ein so informatives wie spannendes Buch.« (Norbert Wehrstedt, Dresdner Neueste Nachrichten, 08./09.09.2018) »Anne Hartmann hat eine vielstimmige Chronik zusammengestellt, in der Feuchtwangers Moskaureise aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wird.« (Stefan Berkholz, SWR2, 20.11.2017) »Ein rundweg zu lobendes Werk.« (Wilbert Ubbens, Informationsmittel (IFB) 25 (2017), 4[04]) »What a pleasure it is to welcome such an outstanding and original contribution to Feuchtwanger studies!« (Geoff Davis, Newsletter of theInternational Feuchtwanger Society, 25/2018) »ein tiefenscharfes, auf Zeugnisse unterschiedlichster Provenienz gestütztes Bild, das an Klarheit nichts zu wünschen übrig lässt, weder Leerstellen noch blinde Flecken aufweist« (Jens Flemming, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Oktober 2018) »Somit ist das Buch ein Gewinn für die Öffentlichkeit und unbedingt empfehlenswert.« (Fabian Thunemann, Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 4/2019)
(Author portrait)
Anne Hartmann, geb. 1954, ist Slawistin und Germanistin. Nach der Promotion lehrte sie an Hochschulen in Liège und Namur. Seit 1988 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum, zuletzt in dem Forschungsprojekt »Nach Moskau. Deutsche Emigranten im sowjetischen Exil und im Kulturbetrieb der DDR«.Veröffentlichungen u. a. zu folgenden Themen: Sowjetische »Leitkultur« in der SBZ/DDR, Literatur über den Gulag, westliche Intellektuelle und der Stalinismus, Lion Feuchtwanger in Moskau 1937.

最近チェックした商品