Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten : Zeitgenössische Literatur aus Frankreich (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 267, 62. Jahrgang) (2017. 280 S. mit 11 z.T. farb. Abb. 235 mm)

個数:

Den gegenwärtigen Zustand der Dinge festhalten : Zeitgenössische Literatur aus Frankreich (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 267, 62. Jahrgang) (2017. 280 S. mit 11 z.T. farb. Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835331211

Description


(Text)
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.2017 ist Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. »Die horen« sammeln wie immer die stärksten Stimmen des Landes, von etabliert bis frisch, in Erstübersetzungen.Das kollektive Unbehagen, die geteilte Sorge um eine Welt, in der das Finden von Gemeinsamkeiten zunehmend schwerer zu werden scheint, tritt in allen Texten auffällig zutage. Die dabei von ihnen behandelte Welt erweitert die Grenzen Frankreichs oder der Frankophonie beträchtlich und umspannt buchstäblich den gesamten Globus.Mit Beiträgen u. a. von Nathalie Azoulai, Pierre Bergounioux, Hélène Cixous, Kamel Daoud, Patrick Deville, Mathias Énard, Maylis de Kerangal, Pierre Michon, Marie NDiaye, Camille de Toledo und Jean Philippe Toussaint.
(Review)
»Ein wichtiger Überblick über die Literatur des diesjährigen Gastlandes.« (Stephanie Krawehl, www.zeit.de, 22.09.2017)
(Author portrait)
Jérôme Ferrari, geb. 1968 in Paris, Autor. Er studierte Philosophie in Paris und Corte. Er hat sieben Romane und einen Band mit Erzählungen publiziert. Für seinen Roman »Predigt auf den Untergang Roms« erhielt er 2012 den Prix Goncourt, 2015 erschien sein bisher jüngster Roman, »Das Prinzip«. Er unterrichtet Philosophie am Lycée Giocante de Casabianca in Bastia und lebt in Ajaccio.Cornelia Ruhe, geb. 1973 in Aachen, Professorin für französische und spanische Literatur an der Universität Mannheim, wo sie auch lebt. Veröffentlichungen zuletzt: Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited (Mithg., 2012); Jurij Lotman, Kultur und Explosion (Mithg., 2010); Cinéma beur. Analysen zu einem neuen Genre des französischen Kinos (2006).

最近チェックした商品