Kinder der verlorenen Gesellschaft : Gedichte (3. Aufl. 2017. 96 S. 6 Abb. 200 mm)

個数:

Kinder der verlorenen Gesellschaft : Gedichte (3. Aufl. 2017. 96 S. 6 Abb. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835330481

Description


(Text)
Safiye Cans Gedichte fragen nach dem Platz des Einzelnen in der Welt, nach Heimat, nach Zugehörigkeit.Sie halten Bilanz, vergewissern sich über Erfahrungen seit der Kindheit, werfen wilde Blicke in Unabgeschlossenes, träumen ohne selbstauferlegte Schranken der Vernunft. Entdeckerfreude spiegelt sich in ihnen, die auf ein Vertrauen baut, dass das Fremde nicht für immer fremd bleibt, vielleicht sogar ein selbstverständliches Zuhause wird.Ich wundere michIch wundere michwieso heute alle Menschen lächelnsie lächeln in der Innenstadtsie lächeln an der Hauptwache sie lächeln beim Eisessen sie lächeln auf der Rolltreppesie lächeln in der S-Bahnsie lächeln an der Haltestelledann fällt mir aber aufdass nicht sie es sind, die lächelnich bins, die lächeltsie antworten nur.
(Review)
»Ohne Kitsch und mit einer verführerischen sprachlichen Leichtigkeit schreibt sie von Heimat, Liebe und Verlorenheit.« (Hannah Hanemann, aviva-berlin.de, 09.03.2017) »Sie wird immer besser!« (Uta Grossmann, Frankfurter Rundschau, 17.03.2017) »ein sehr facettenreiches Buch, das sich durch seinen wunderbaren Blick auf das Leben und durch seine schonungslose Ehrlichkeit auszeichnet« (Anna Kirschner, Offenbach Post, 20.03.2017) »Ein tiefgründiges, vielseitiges, hinterfragendes und nachhallendes Buch. Sehr empfehlenswert.« (Sandra Matteotti, denkzeiten.com, 02.05.2017) »sie schreibt brilliant« (Petra Manahl, www.capelluti.net, 05.05.2017) »Mit sprachlicher Präzision, Humor und Fantasie konstruiert die Dichterin rhythmische Lyrik von emotionaler Eindringlichkeit.« (Harald H. Richter, Offenbach Post, 06.05.2017) »Eine klare, einfache Sprache, die in ihrer Intensität, Mehrdeutigkeit und Durchdachtheit überrascht.« (Anna Kirschner, www.fixpoetry.com, 22.05.2017) »Eine starke Autorin mit Gegenwartsbezug, auch Humor, und dem Blick auf die Verschiedenheiten der Kulturen aus Orient und Okzident.« (Nils Jensen, Buchkultur, Juni/Juli 2017) »Safiye Can schafft es, den Platz eines Jeden lyrisch zu erschaffen und zugleich zu hinterfragen.« (www.doktorpeng.de, 13.06.2017) »in ihren besten Momenten verfügen diese Gedichte über eine poetische Energie, die tatsächlich ein vibrierendes Lesegefühl erzeugt.« (Andreas Wirthensohn, Wiener Zeitung, 22./23.07.2017) »Safiye Can verschafft der Lyrik in Deutschland ein neues Gehör.« (www.elbsalon.de, 11.09.2017) »Hingehen, Safiye Can live erleben, und: Selbst lesen!« (Carsten Schmidt, feuilletonscout.com, 09.10.2017) »es ist wunderbar, was sie mit der sprache anstellt.« (Tobias Bruns, philosophenstreik.tumblr.com, 21.10.2017) »Solch wunderbare Verse heilen.« (Jörg Siegert, graswurzelrevolution, november 2017) »Man hat den Eindruck, ihre Poesie nimmt die Wörter in Pflege, um ihnen wieder mehr Gehalt zu verleihen.« (CelinaImm, globaleblog.wordpress.com, Dezember 2017) »Can's poems are youthful, modern and inviting.« (Nancy Wiechec, Arizona Daily Sun, 03.12.2017) »Poesie mit großer Sprachkraft.« (Walter Pobasching, literaturoutdoors.wordpress.com, März 2018) »Ein rundum gelungenes Werk.« (Estelle Timmerhaus, literaturkritik.de, 08.05.2018)

最近チェックした商品